Der langsam laufende, raupenmobile Zweiwellen-Zerkleinerer MRW 2.75G könne über ausgefeilte Arbeitsprogramme optimal an unterschiedliche Aufgaben angepasst werden. Das Spektrum reicht von Hausmüll über Sperrmüll bis hin zu Abbruchmaterial wie etwa Beton. Er ist mit einem durchzugsstarken 7,7 l Volvo Penta Stufe-5-Motor mit 210 kW ausgestattet, sein Einfülltrichter fast bis zu 2,5 Kubikmeter Material. Er bringt 16,5 Tonnen auf die Waage.
Eine Nummer größer ist der 27 t schwere Einwellen-Zerkleinerer MRW 1.300G, ausgestattet mit einer 30 Zentimeter durchmessenden und 2,7 Meter langen Zerkleinerungswelle. Den Antrieb übernimmt hier ebenfalls ein Volvo Penta Motor, zertifiziert nach Stufe 5, der aus 12,78 Litern Hubraum eine Leistung von 405 kW schöpft. Finessen wie ein elektrischer Rückwärtseinzug und ein Messer-Kantenausleger-System mit hochklappbarer Gegenschneide sollen das Beseitigen von Verstopfern erleichtern.
Den Arbeitsalltag erleichtern Komfortmerkmale wie das automatische Reinigungssystem für den Motorkühler, die Zentralschmieranlage sowie große, geräumige Türen für den leichten Zugang zu Motor und Hydraulik, so der Hersteller.
PRONAR Trommelsiebe, wie das auf der IFAT gezeigte MPB20.55GH, können aufgrund individuell gestaltbarer Lochmuster mit fast unendlich vielen Varianten ausgestattet werden. Aufgrund einer ausgeklügelten Mechanik können die Trommeln innerhalb von 15 Minuten gewechselt werden. Eine Besonderheit sei das Raupenfahrwerk. Die fein ansteuerbare Hubkinematik sorge dafür, dass die Siebtrommel auf praktisch jedem Untergrund optimal ausgerichtet werden könne. Sechs Meter lange Austragsbänder an Heck- und Seitenaustrag ermöglichen eindrucksvolle Haldenkapazitäten.
Der Stufe-V-Deutz- Dieselmotor ist schwenkbar aufgehängt und für den Wartungszugang nach beiden Seiten aus dem Chassis auszuschwenken. Mit der Funkfernbedienung könne der Maschinenführer das Trommelsieb vom Radlader oder Bagger aus verfahren und bedienen. In der Basisversion bringt die Maschine etwa 25,0 t auf die Waage.
Als „Held im Kleinen“ beschreibt das Unternehmen den Ein-Achs-Häcksler MR-15, einen lafettierter Scheibenradhacker, der es mit Geäst von bis zu 15 cm Durchmesser aufnehmen könne. Ein Gewicht von 750 kg und eine beeindruckende Transporthöchstgeschwindigkeit sollen das Umsetzen vereinfachen: Das Gerät ist als Pkw-Anhänger mit 100 km/h anmeldbar. Ein 27 kW starker Briggs & Stratton- Benzinmotor, sorge für angemessene Leistungsreserven. Das serienmäßige, robuste Touch-Display, zudem eine Einzugsteuerung, Zentralschmieranlage sowie ein faltbarer Auswurfarm erleichtern den Einsatz etwa im Forstbetrieb, Landschaftsbau oder kommunalen Einsatz.
Pronar ist nach eigenen Angaben einen weiten Weg gegangen: Vom Start in den späten 80er Jahren, als Hersteller von Traktorteilen und Rädern für landwirtschaftliche Anhänger zum heute eigenständen, technisch hochkreativen und selbstbewussten Hersteller. Heute kann man auf 8 Werke und über 3000 Mitarbeiter verweisen – und mit Kölsch auf einen engagierten, kompetenten Vertriebspartner für den süddeutschen Raum.