Bei der neuen »SD«- und »XD«-Serie sollen Bediener in die Lage versetzt werden, sich stets optimal zu positionieren und einen maximalen Blick auf die gesamte Baustelle zu haben. Die »XD«-Serie geht nach Herstellerangaben sogar noch einen Schritt weiter: Alle Bedienelemente sind ergonomisch in den Fahrersitz integriert, was maximalen Komfort und eine verbesserte Sicht nach vorne gewährleisten soll. Zusätzlich ist die neue Maschine mit dem firmeneigenen »LevelControl«-Sensorsystem ausgestattet, das eine präzise Steuerung und optimiertes Nivellieren ermöglicht.
Dynapac ist nach eigener Einschätzung seit Langem für seine hochstabilen Bohlen bekannt. Auch die neue Generation soll dieses Versprechen halten und bietet ein robustes System, das die gewünschten Fertigergebnisse bei jeder Breite gewährleistet – auch bei großen Maschinen und ohne zusätzliche Unterstützung.
Offene Schnittstellen
Mit der bidirektionalen offenen Schnittstellentechnologie haben die Bediener einen uneingeschränkten Zugang zu sämtlichen Maschinendaten. Diese können problemlos abgerufen und dokumentiert werden, was eine präzise Analyse und Nachverfolgbarkeit ermöglicht. »Die Daten können einfach abgerufen, geteilt und zur Optimierung von Arbeitsabläufen genutzt werden. Es sind die Daten des Kunden, und wir bieten Ihnen die vollständige Kontrolle darüber«, sagt Sönke Demuth, Head of Global Productmanagement Paving.
Individuell anpassbar
Das neue Betriebssystem »Pave OS« von Dynapac hat nach Herstellerangaben den Maschinenbetrieb revolutioniert und legt großen Wert auf Anpassbarkeit. Eine große Touchscreen-Konsole mit modernem Design, intuitiver Benutzeroberfläche und der Möglichkeit, Funktionen nach spezifischen Bedürfnissen anzupassen, soll für maximale Effizienz sorgen. Dank der Split-Screen-Funktion ist Multitasking jetzt einfacher als je zuvor. Die konsistente Steuerlogik – an jedem Interaktionspunkt – sorgt für ein nahtloses Benutzererlebnis. Zusätzlich können Widgets, Schnelllinks und Maschinenfunktionen ganz nach den persönlichen Vorlieben direkt auf dem Home-Bildschirm frei zugeordnet werden.
Effizienter Antriebsstrang
Ein zentraler Fokus liegt auf der ökologischen Nachhaltigkeit. Die aktualisierte »VarioSpeed«-Funktion reduziert den Kraftstoffverbrauch, indem die Motorleistung kontinuierlich überwacht und die Drehzahl automatisch auf das geringstmögliche Niveau gesenkt wird, ohne die Maschinenleistung zu gefährden. Dies erhöht die Effizienz der Maschine und reduziert den Kraftstoffverbrauch auf bis zu 6 l/h. Die »SD«- und »XD«-Serien zeichnen sich zudem durch eine noch höhere Servicefreundlichkeit und vereinfachte Wartung aus. Egal, ob für große Infrastrukturprojekte oder kleinere Bauaufgaben – die SD- und XD-Serien wurden entwickelt, um die Arbeit einfacher, effizienter und nachhaltiger zu machen. Beide Modelle sind sowohl als Rad- als auch als Kettenfertiger erhältlich mit einer Kapazität von 700 bis 1100 t/h.
Die neue SD- und XD-Fertigerserie wurde zudem mit dem Fokus auf alternative Antriebskonzepte entwickelt. Der neue »SD25 80C e« ist der erste Ableger eines zukünftigen, emissionsfreien Portfolios. Im Vergleich zur nicht elektrischen Version müssen die Bediener bei keiner Funktion oder Leistung Kompromisse eingehen. Im Vergleich zu dieselbetriebenen Maschinen ist der neue elektrische Fertiger der nächsten Generation deutlich energieeffizienter. Diese Verbesserung unterstützt nicht nur eine nachhaltigere Arbeitsweise, sondern soll auch die Betriebskosten erheblich senken. In der Folge profitieren Bauunternehmen von niedrigeren Energie- und Wartungskosten sowie einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit bei Ausschreibungen.
Reduzierte Lärmemissionen
Der Dynapac »SD25 80C e« sorgt nicht nur für eine deutlich verbesserte Luftqualität, sondern erzielt auch eine Reduzierung der Lärmemissionen um bis zu 20 Prozent – ein laut Dynapac entscheidender Vorteil für Bauprojekte in empfindlichen städtischen Gebieten und eine deutliche Steigerung des Bedienkomforts beim Arbeiten mit der Maschine. Die Maschine ist mit einer Batteriekapazität von 294 kWh ausgestattet, welche die bewährte Technologie des »SD1800W e City Pavers« nutzt. Mit bis zu 235 kW Leistung, die von fünf Elektromotoren geliefert wird, kann der Fertigungsbetrieb bis zu acht Stunden ununterbrochen laufen – ideal für die durchschnittlichen Baustellenanforderungen. Der elektrische Schneckenantrieb ist bis zu 27 Prozent energieeffizienter, und das elektrische Förderband ist im Vergleich zu herkömmlichen hydraulischen Antrieben fast 40 Prozent effizienter. Darüber hinaus ist die Maschine mit Ladestandards einschließlich DC-Schnellladung mit bis zu 235 kW kompatibel. Während der Verbindung zum Stromnetz kann der Dynapac »SD25 80C e« die Bohle direkt beheizen, ohne auf die Batterie angewiesen zu sein.
Wie Marten Buse, Global Product Manager City & Electric Paver, erklärt: »Unser Ziel ist es, den Betrieb elektrischer Fertiger genauso intuitiv zu gestalten wie bei herkömmlichen Modellen. Das Dynapac-›Bypass‹-System ist ein perfektes Beispiel für unser Engagement, intelligente und kundenorientierte Lösungen zu schaffen. Es ermöglicht die direkte Bohlenbeheizung aus dem Netz, während der Fertiger geladen wird.« Im Sinne einer höchstmöglichen Effizienz bietet die Dynapac »Nexus Job Site Documentation Suite« die Möglichkeit einer Integration in den Bauprozess. Dank der Nutzung von Big Data wird damit nicht nur die Planung optimiert, sondern auch für eine Erfassung und Echtzeitanalyse aller Daten in der Bodenverdichtung und im Asphaltbau gesorgt. Dynapac bietet die Lösung für alle eigenen Maschinen und sogar für Geräte von anderen OEMs an.s