Dynapac GmbH Bouncing ausgeschlossen

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Dynapac

Im Rahmen der Sanierung einer Ortsdurchfahrt erhielt der langjährige Service- und Vertriebspartner von Dynapac, Michael Westphal Baumaschinen aus Eckernförde, die Möglichkeit, die moderne Drehschemelwalze CX9 erstmals in Deutschland einzusetzen. Die mit dem automatischen Seismic Asphalt Verdichtungssystem ausgestattete Maschine konnte dadurch einem ausführlichen Praxistest unterzogen werden.

Besonders gespannt war Michael Westphal, der bereits im Besitz des Vorgängermodells ist, auf den neuen Fahrersitz. Dieser ist nun 360° dreh- und verschiebbar, wobei das Bedienfeld mit einem modernen Touchscreen-Farbdisplay synchron mitbewegt wird. Das System erkennt automatisch die Änderung der Fahrtrichtung. Ein Hightech-Kamerasystem mit einem großen Farbdisplay und einer Personenerkennung in einem Winkel von 130° erweitert zudem das Sichtfeld des Fahrers und ermöglicht ein schnelles Eingreifen in Gefahrensituationen. Ein lauter Warnton ertönt rechtzeitig als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Dieses Feature wird von Westphal besonders geschätzt, da trotz aller Sicherheitsvorkehrungen auf Baustellen immer noch das Risiko besteht, dass Personen in den Walzenbereich geraten und übersehen werden. Insgesamt handelt es sich um ein hochmodernes Cockpit, das die Arbeit des Fahrers erheblich erleichtert. Grundsätzlich hat sich gezeigt, dass der Bedienkomfort einer Baumaschine bedeutend wichtiger geworden ist: Der Maschinist setzt auf Lösungen, die ihn tagtäglich bei der Arbeit unterstützen, und möchte dabei Komfort vorfinden – insbesondere dann, wenn er über viele Stunden hinweg in der jeweiligen Baumaschine tätig ist.

Punkten kann die Maschine allerdings noch mit vielen weiteren Aspekten: Ein besonderes Merkmal der CX-Walze ist ihr »Seismic Asphalt ­Verdichtungssystem«. Diese innovative Technologie ermittelt kontinuierlich die optimale Verdichtungsfrequenz automatisch. Im Eco Mode lässt sich dadurch nach Angaben des Herstellers in Abhängigkeit vom Einsatzgebiet jährlich eine Kraftstoffeinsparung von bis zu 25 % erzielen. Dies führt nicht nur zu finanziellen Vorteilen, sondern trägt auch zu einer entsprechenden Emissionsreduzierung bei.


Rückstöße vermeiden

Die Vorteile des Verdichtungssystems sind für den erfahrenen Bauunternehmer auf der Baustelle sofort erkennbar. Da jederzeit mit der optimalen Frequenz im Verhältnis zum Material verdichtet wird, werden Rückstöße, das sogenannte Bouncing, komplett ausgeschlossen. Die CX9 ist damit deutlich leiser als das Vorgängermodell. Dadurch, dass nicht gegen das Material, sondern mit dem Material verdichtet wird, kann die Korn-Zertrümmerung vermieden werden.

Eine Hilfe waren auch die optionalen seitlichen LED-Leuchten. Diese sind nicht nur in der Nacht von Vorteil, sondern beleuchten insbesondere die Seitenbereiche, wie etwa die Kantenandrückgeräte. Diese zusätzliche Beleuchtung ermöglicht dem Anwender eine erleichterte und präzisere Arbeitsweise an Wänden und in Tunneln. Weitere Features wie das neue 4-3-2-Sprühsystem, der Dynalyzer zur Verdichtungskontrolle und der geringe Wendekreis von 2,65 m wurden während des Einsatzes in der Ortsdurchfahrt getestet und diskutiert. Westphals Fazit am Ende des Tages: »Die CX9 mit Seismic Asphalt wartet mit einer Vielzahl von Neuerungen auf und ist ein Meilenstein in Sachen Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Anwenderkomfort und Sicherheit. Und mit ihrem neuen, coolen Design sicher auch ein echter Hingucker.« s

Zahlen

CX9  
Motor Deutz TD 3.6 Stage V/T4f
Leistung 55 kW bei 2 200 U/Min.
Max. Betriebsgewicht (t) 11,7
Bandagen-/Schubteilgewicht (t) 4,5 / 4,5
Statische Linienlast (vo./hi., kg/cm) 26,8 / 26,8
Bandagenversetzung (bis zu, mm) 1 350
[335]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT