Die Baubranche, insbesondere aber der GaLaBau dürfte von den Vorzügen des Fuso Canter in vielfacher Hinsicht profitieren. Das 8,55 t schwere E-Modell, das Philipp Panter, verantwortlich für Vertrieb, Marketing und Kundendienst in Europa, der bauMAGAZIN-Redaktion in München vorstellte, besitzt eine Reichweite von bis zu 140 km und spielt seine Stärken als kompakte sowie wendige Maschine aus – gerade im »grünen Bereich«.
Der von der Daimler-Truck-Tochter Fuso entwickelte Canter – er trifft exakt die goldene Mitte zwischen Kleintransporter und schwerem Lkw und deckt dadurch ein wichtiges Segment ab, das sich gleichermaßen auf Baustellen sowie im GaLaBau wiederfindet. Eine breite Auswahl an Varianten macht ihn außerdem zum Allroundtalent: Für verschiedene Einsatzzwecke lässt sich der Canter mit diversen Aufbauten sowie Konfigurationsmöglichkeiten versehen. Der Start der schlussendlichen Serienproduktion des eCanter ist laut Fuso für 2023 geplant.
Nächste Generation: eCanter 9C18e
Begutachten konnte das Bauma-Publikum u. a. den 8,55 t eCanter 9C18e und damit eine echte rein elektrisch angetriebene Alternative, wenn es neben der lokalen Emissionsfreiheit um anspruchsvollere Transportaufgaben geht. Bei einem Radstand von 3 400 mm und einer Reichweite von bis zu 140 km bringt er zum Beispiel 5,1 t maximale Fahrgestelltragfähigkeit mit sich und kann zudem hohe maximale Achslasten stemmen – 3,4 t auf der Vorderachse und 6 t auf der Hinterachse. Fuso hat den eCanter überdies ab Werk mit optionalen, mechanischen Nebenantrieben (mPOT) ausgestattet, welche Aggregate wie etwa eine Kipphydraulik versorgen können. Insgesamt stehen vier Radstandabmessungen zur Auswahl: 3 400 mm, 3 850 mm, 4 450 mm sowie 4 750 mm. Abhängig vom gewählten Radstand lassen sich das Batteriepaket M mit besagten 140 km Reichweite und L mit bis zu 200 km wählen. In seiner größten Variante und bei einer Aufbaulänge von 7,2 m verfügt der eCanter über ein maximales Ladevolumen von bis zu 15 Palettenstellplätzen. Als weiteren großen Vorzug nannte Phillip Panter die agilen Fahreigenschaften sowie eine extrem gute Wendigkeit, was sich natürlich auf die kompakten Abmessungen zurückführen lässt.
Mit guten Leistungsdaten unterwegs
Verbaut ist im eCanter eine laut Fuso hocheffiziente elektrische Antriebseinheit EDM (Electric Drive Module), die sich aus Motor und Achse zusammensetzt. Der neue Motor mit permanentmagnetischem Synchronantrieb und Wasserkühlung wurde von Bosch entwickelt. Mit 129 kW Spitzenleistung und einer maximalen Drehzahl von 15 000 min¯¹ ist er leistungsstark aufgebaut. Zudem soll die integrierte Form mit Wechselrichter zu einer optimierten Baugröße führen. Zusätzliche Hochspannungskabel fallen im Übrigen weg, wodurch sich laut Fuso der Wartungsaufwand verringert. Zur Ladetechnik: Der eCanter 8,55 t ist sowohl mit AC- als auch DC-Lademöglichkeit ausgestattet. Zudem soll er mit allen Netzspannungen in allen wichtigen Märkten kompatibel sein. Die Ladeleistung beträgt bei AC-Ladungen 22 kW – abhängig von der Kapazität und der Größe des Batteriepacks beträgt die durchschnittliche Ladedauer bei AC-Ladungen zwischen 3,5 und 5 Stunden. d