In Haag (Niederösterreich) war im Zoo für ein neues Erdmännchengehege Erde aus einer nahegelegenen Schottergrube auf 0 – 10 mm abzusieben. Die Steine wurden vor Ort mit dem Xava-Modell LS28 verarbeitet und die feine Erde unmittelbar in das Gehege transportiert. Die Betreiber des Tierparks hätten sich, so Xava-Inhaber Stefan Lößl, begeistert von der kurzen Rüstzeit und der Endkornqualität gezeigt. »So stellen wir uns den perfekten Kreislauf vor. Unsere kompakten Anlagen können rasch und vielfältig eingesetzt werden, so werden viele Transportkilometer eingespart, was natürlich auch der Umwelt zugute kommt«, so Lößl.
Die kompakten Xava-Siebe kommen in unterschiedlichen Projekten zum Einsatz. Auch die Händler würden, so Lößl, neben einer unkomplizierten Zusammenarbeit mit Xava auch die robuste Bauweise der Siebmaschinen schätzen. »Der Service-Aufwand und Verschleiß sind sehr gering und auch der Transport der Siebe ist simpel, die größeren Maschinen LS28 und LS14 können auf einem Pkw-Anhänger transportiert sowie rasch mittels Hebevorrichtung per Staplergabel gehoben werden. Die kleineren Modelle LS12 und LS12X sind mit Rollen und Griff, ähnlich wie ein Schubkarren zu manövrieren.«
Für Xava-Kunden sei es zudem entscheidend, die Maschinen schnell einsetzen zu können. Die Handhabung sei großteils selbsterklärend und für den Betrieb je nach Siebgröße lediglich ein 380-V- oder 230-V-Stromanschluss notwendig.
Backenbrecher- und Rüttelsieb-Duo
Johann Engleder, Inhaber von Engleder Baumaschinen im österreichischen Mühlkreis und Xava- sowie BMD-Händler, ist mittlerweile sehr oft mit dem RA700/7-Backenbrecher vom BMD und der Siebmaschine LS28 von Xava im Einsatz: »Ich kann diese beiden Anlagen zusammen rasch und einfach mit meinem firmeneigenen Lkw und Hänger transportieren und bin innerhalb von 15 Minuten startklar. Die Maschinen sind robust und einfach zu handhaben und Dank des Siebes können wir bis zu drei verschiedene Fraktionen erzeugen.« Kürzlich habe man, so Engleder weiter, beispielsweise ein Granit-Aufbereitungsprojekt in Oberösterreich umgesetzt, wobei Gabionen-Material auf 0 mm – 61 mm und 63 mm – 120 mm gebrochen und abgesiebt wurde. »Üblicherweise wird unser BMD-Backenbrecher für Abbruch-Recycling oder Asphalt-Aufbereitung eingesetzt, vor allem auf kleinen und mittelgroßen Baustellen, doch auch in der Bearbeitung von Granit sind die Ergebnisse äußerst zufriedenstellend«, so Engleder. §