Wolffkran GmbH Der neue als Montage-Champion

Die Wolff Clear-Krane sind klar im mittleren Lastmomentbereich angesiedelt. Auf der zurückliegenden Bauma stellte der Kranhersteller ein neues Modell in der 200 mt-Klasse vor, den Wolff 7021 FX. Nach intensivem Austausch mit Anwendern hat man den damaligen Prototyp noch einmal grundlegend neu designt. Herausgekommen ist der Wolff 7021 Clear, ein spitzenloses Kraftpaket, das in der 224 mt-Klasse antritt und in puncto Tragfähigkeit, Montage und Wartung seinesgleichen sucht.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Wolffkran

Laut Patrick Witteck, Projektleiter bei der Wolffkran ­GmbH, mag der Wolff 7021 Clear wie eine reine Erweiterung des Portfolios im mittleren Lastmomentbereich erscheinen: »Doch seine wahre Innovation steckt in den Details.« Um Montage und Zugänglichkeit zu verbessern, wurde der Ballastrahmen mit der Hubwinde so konzipiert, dass er am stehenden Kran montiert sowie demontiert werden kann und nicht wie bisher am Boden. »Aufgrund einer Schnellverbindung lässt sich der Ballastrahmen sehr leicht am Gegenausleger befestigen und ebenso einfach für den Transport entfernen. So können wir die Montagegewichte des Gegenauslegers deutlich reduzieren«, führt Patrick Witteck aus. Optional ist ein Hilfskran für Servicearbeiten am Hubwerk verfügbar. Weitere Transportvorteile: Die Geländer am Gegenausleger wurden neu gestaltet, sodass sie beim Transport nicht demontiert werden müssen, was auch für das neue variable Podest am Ballastrahmen zutrifft. Auslegerteile können nun platzsparend auf dem Gegenausleger transportiert werden, zusätzlich sind Transportaufnahmen für die Ausleger erhältlich.

Ober- und Untergurtverbindung

Auch der Ausleger des Wolff 7021 Clear zeigt sich laut Hersteller besonders montage- und wartungsfreundlich. Hervorzuheben ist die schon beim 6523 ­Clear vorgestellte Ober- und Untergurtverbindung: Die Unter­gurte des Auslegers und die Seilwirbeltraverse werden statt mit Bolzen mit einer Dorn- und Keilverbindung an der Stirnseite montiert. Am Obergurt werden die Bolzen in Birnenlöcher gesteckt, was eine deutlich einfachere Montage ohne Hammer ermöglicht. Die glatten Übergänge sorgen für eine flüssigere Bewegung der Laufkatze, was die Feinpositionierung der Last erleichtert. Eine Bereicherung für das Kranpersonal sollen zusätzliche Podeste sowohl im Bereich des Seilrollenlagers als auch zwischen Ausleger und Führerhaus darstellen. Während das erste die Instandhaltung der Umlenk­rollen erleichtert, ermöglicht das zweite dem Kranführer, die Akkus des High-Speed-Positioning-Systems (HiSPS) ohne Sicherheitsausrüstung zu wechseln. Ein zusätzliches, variables Podest für die geteilte Montage des Auslegers sowie rutschhemmende, breitere Laufstege runden das neue Design ab und erhöhen Sicherheit und Effizienz bei der Arbeit mit dem Kran.

Maßgeschneiderte Lösung

»Mit der Neugestaltung der Turmspitze tragen wir einerseits dem Kundenwunsch nach einer differenzierteren Preisgestaltung von Wolff-Kranen Rechnung und bieten andererseits weitere durchdachte konstruktive Anpassungen«, erläutert Patrick Witteck. Der Wolff 7021 Clear ist optional mit einem teilbaren Spitzenunterteil bestellbar, wodurch sich das Montagegewicht der Turmspitze auf bis zu 6,4 t reduzieren lässt.


Bei dieser Variante ist die Turmspitze mit einem Adapter für das UV/TV 20 Turmsystem ausgestattet und kletterbar. Zudem kann sie wahlweise mit einem Montagepodest bestückt werden, was die Zugänglichkeit erleichtert und für mehr Arbeitssicherheit sorgt. Beide Spitzenunterteil-Varianten bieten eine serienmäßige, leicht befüllbare Zentralschmierung der Drehverbindung und optional der Zahnflanken. Auf Wunsch kann ein Schmierritzel eingebaut werden. Für noch komfortableres Arbeiten ist die Turmspitze mit einem Hilfskran für Wartungsarbeiten am Drehwerk und einem Schalter für die Stromzufuhr lieferbar, der ohne Elektrofachkraft installiert werden kann.

Tragkraft und Transport

Der 7021 Clear ist als Zweistrangkran konzipiert und ab sofort als 7021.8 Clear mit 8,5 t und als 7021.10 Clear mit 10,5 t Tragfähigkeit erhältlich. Eine 12,5-t-Version ist geplant. Mit seiner Spitzentraglast von 2,1 t (2,3 t mit Wolff Boost) bei 70 m Ausleger liegt er im Wettbewerbsvergleich klar in Führung. Der Ausleger lässt sich zwischen 25 und 70 m in 2,5 m Schritten verlängern. Je nach Version ist der 7021 Clear mit einem 45 kW (8,5 t und 10,5 t) oder einem 67 kW Hubwerk (12,5 t) erhältlich sowie mit zwei Drehwerken, mit denen eine Arbeitsgeschwindigkeit von 94 m pro Minute erreicht wird. Der Allrounder soll überwiegend in Europa zum Einsatz kommen und kann durch seine smarte Bauart mit den zahlreichen zerlegbaren Komponenten raumoptimiert auf drei Lkw transportiert werden.d

[83]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT