Die Webasto-Safety-Box überwacht die ordnungsgemäße Funktion von Luftfiltern der Kategorie 4 und misst den Überdruck sowie Luftdurchfluss in Fahrerkabinen. Kommt es zu Abweichungen der vorgegebenen Werte, löst ein Alarm aus. Die Hardware-Lösung überwacht alle gängigen Sensoren einer Luftfilteranlage und arbeitet nach Agricultural-Performance-Level d (ISO 25119). Zusätzliche Software ist für den Betrieb nicht notwendig. Die Safety-Box lässt sich mit bis zu vier verschiedenen Luftdruck- und Luftstromsensoren kombinieren. Das Gehäuse erfüllt den IP67-Standard, schützt damit vor dem Eindringen von Staub sowie Wasser und trotzt widrigsten Umwelteinflüssen. Die kompakte Einheit lässt sich laut Anbieter mühelos in Fahrzeuge integrieren, die in möglicherweise gesundheitsbelastenden Umgebungen zum Einsatz kommen.
Konzipiert ist die Box beispielsweise für Baugeräte auf Deponien, wo es zu einer zu hohen Konzentration von Kohlenmonoxid und anderen gefährlichen Stoffen in der Luft kommen kann.
»Während innerhalb der Landwirtschaft bereits spezifische Kennzahlen für die Luftreinheit in Fahrerkabinen definiert wurden, sehen wir diese Entwicklung auch in anderen Bereichen wie der Baubranche kommen. Mit der Safety-Box bieten wir Herstellern von Fahrzeugen und Fahrzeugkabinen, die mitunter in belasteten Umgebungen zum Einsatz kommen, eine einfache Lösung, um die Sicherheit der Fahrzeugpiloten im Arbeitsalltag zu gewährleisten«, sagt Jörg Hornung, Vice President Business Line Thermo Management bei Webasto.t