Jedes Elektrofahrzeug braucht ein Heizgerät, da die Innenräume nicht wie bei kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen mit der Motorabwärme beheizt werden können. Elektrische Hochvoltheizer von Webasto erwärmen nicht nur die Kabine oder den Fahrgastraum, sondern können auch Antriebsbatterien optimal temperieren. Das wirkt sich positiv auf Reichweite und Lebensdauer aus. Die Geräte benötigen nur wenig Bauraum. Mit den Maßen 284 x 200 x 72 mm ist die Grundfläche von HVH 100 Compact und HVH 100 Compact+ kleiner als ein DIN-A-4-Blatt und sie sind nur rund 7 cm hoch. Der HVH 120 ist etwa 4 cm länger. Trotz der kompakten Größe liefern die Kraftpakete 10 kW und 12 kW Heizleistung und sind damit besonders effizient. Sollte der Wärmebedarf für Fahrgast- oder Laderäume größer sein, sind mehrere HVH kombinierbar. Sie erwärmen die Kabine und halten die Batterien im Wohlfühlbereich zwischen 25 und 30 ° Celsius. Die Steuerung erfolgt bei allen drei Heizgeräten über LIN-Bus (Local Interconnect Network). Der HVH 100 Compact+ und der HVH 120 beherrschen darüber hinaus das schnellere und in Nutzfahrzeugen übliche CAN-Protokoll (Controller Area Network).
Sicher für alle Lebenslagen
Die drei HVH sind für verschiedene Einsatzbereiche nach CE, ECE-R10 und ECE-R122 zertifiziert. Sie verfügen über eine aktive Entladungsunterstützung, um beispielsweise vor Arbeiten am Gerät den Hochvolt-Kreislauf in Millisekunden in einen sicheren Spannungsbereich von unter 60 V zu entladen. Gegen Cyberangriffe sind die Hochvoltheizer nach ISO 21434 geschützt und entsprechend zertifiziert. Die funktionale Sicherheit ist nach den Vorgaben der ISO 26262 sichergestellt – die 10-kW-Varianten mit ASIL B, die 12-kW-Variante sogar mit der höchsten Stufe ASIL D (Überhitzung) und somit für Fahrzeuge, in denen Personen auch schlafen. Für besondere Vibrationsanforderungen erfüllt der HVH 120 die aktuelle Vibrationsnorm ISO16750-3 (2023), Profil XVI. »Der Fokus bei der Entwicklung lag darauf, die drei neuen Hochvoltheizer kompakter, leichter und nachhaltiger zu gestalten und dabei gleichzeitig einen möglichst großen Einsatzbereich abzudecken. Aufgrund der verschiedenen Anschluss- und Steuerungsoptionen sind die HVH flexibel in Fahrzeuge und Maschinen integrierbar«, sagt Webasto Technologievorstand Marcel Bartling.d