Schon in Zeiten vor stetig steigenden Treibstoffpreisen war die Elektrifizierung der RM-Anlagen ein wesentliches ökonomisches und auch ökologisches Argument. Im Zuge der »RM Next«-Philosophie geht die RM Group den Weg der Elektrifizierung weiter und entwickelt alle Brecher und Siebe grundsätzlich auch als Hybridvarianten, die ebenso vollelektrisch betrieben werden können.
Das besondere Augenmerk gilt Brechern und Sieben, die in Maschinenzügen elektrisch verbunden und zusammen betrieben werden. Das heißt beispielsweise, dass der Brecher das Sieb mit antreibt. So sollen sich Anwender Treibstoff, Zeit und Geld sparen können, denn es muss nur eine Maschine betankt bzw. der Motor einer Anlage serviciert werden.
RM-Hybridmaschinen verbrauchen nach Anbieterangaben bis zu 25 % weniger Kraftstoff als Dieseldirektanlagen. Treibt ein Brecher mit Hybridantrieb zusätzlich ein elektrifiziertes Sieb an, wie es RM bereits ermöglicht, sollen weitere Einsparungen erzielt werden. Noch höher sei die Einsparung im Vergleich zu herkömmlichen diesel-hydraulischen Anlagen. Als ein weiterer Vorteil neben den niedrigeren Betriebskosten gilt der Einsatz in ökologisch sensiblen Gebieten. Auf der Bauma will RM zeigen, welche vielfältigen Möglichkeiten mit dem Einsatz seiner elektrischen Brecher und Siebe geboten werden.
Vom Stand-alone-Modell zum komplexen Maschinenzug
Zur jahrzehntelangen Expertise im Brechen und bei der Elektrifizierung kamen bei RM im Laufe der Zeit Siebanlagen. Inzwischen bietet die RM Group von der Stand-alone-Maschine bis zum komplexen Maschinenzug, bestehend aus Brechern, Sieben und Haldenbändern, effiziente, maßgeschneiderte und abgestimmte Lösungen. Neben den vielfältigen Möglichkeiten, wie die RM-Produkte eingesetzt und kombiniert werden können, will die RM Group auf der Bauma zwei komplette Neuentwicklungen zeigen, die eine wesentliche Erweiterung des bisherigen Portfolios bedeuten.
Produktneuentwicklungen werden vorgestellt
Auf der Bauma will RM ebenso das neue Vorsieb RM H50X und den Backenbrecher RM J110X vorstellen. Beide Maschinen werden auch mit Hybridantrieb entwickelt und mit neuesten digitalen Lösungen ausgestattet, um den Betreibern noch mehr Energieeffizienz, Produktivität und Zukunftssicherheit zu bieten. t