Auf hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit setzen
Die PR 776 G8 setzt auf bewährte Liebherr-Komponenten aus eigener Fertigung. Mithilfe der robusten Konstruktion und modernster Technologie sind die Liebherr-Motoren eigenen Angaben zufolge für härteste Einsatzbedingungen optimiert und garantieren laut Liebherr maximale Betriebssicherheit und lange Lebensdauer. Der hydrostatische Antrieb kommt ohne verschleißanfällige Teile wie Getriebe oder Bremsen aus und setzt stattdessen auf hochwertige, nahezu wartungsfreie Hydraulikpumpen und -motoren. So bietet die PR 776 G8 Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit – auch unter extremen Bedingungen.
Wartungsfreundlichkeit und lange Wartungsintervalle
Die neue PR 776 G8 soll zudem durch eine einfache Wartung überzeugen: Zentralisierte Wartungspunkte, weit öffnende Wartungsklappen und eine serienmäßig kippbare Kabine ermöglichen einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu allen relevanten Komponenten. Mittels langer Wechselintervalle für Betriebsflüssigkeiten wie Hydraulik- und Motoröl, die bei Verwendung von Liebherr-Plus-Ölen bis zu 8 000 Betriebsstunden betragen können, reduzieren sich Wartungskosten und Ausfallzeiten deutlich.
Das Fernsteuerungssystem LiReCon von Liebherr
In unzugänglichen und herausfordernden Arbeitsumgebungen soll das Liebherr-Fernsteuerungssystem LiReCon für ein Höchstmaß an Sicherheit und Effizienz sorgen. Das System, bestehend aus einer modernen Fernsteuerstation und einer Vielzahl an Bordkameras sowie Sensoren, ermöglicht es dem Bediener, die Planierraupe aus sicherer Entfernung zu steuern. Schnelle Fahrerwechsel und der Einsatz in jeglichen Gebieten sind somit problemlos möglich, was den Anwendungsbereich der PR 776 G8 laut Liebherr erheblich erweitert. Mit der neuen Generation der PR 776 Planierraupe kann Liebherr erneut Maßstäbe in Sachen Effizienz, Zuverlässigkeit und Bedienkomfort im Bergbau setzen.d