Aktuelles Gewinnung / Aufbereitung / Brechen / Sieben

Liebherr Werk Telfs GmbH Effizienz und Zuverlässigkeit im Minenbetrieb

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Liebherr

Das türkische Bergbauunternehmen Eti Maden treibt die weltweite Bor-Industrie mit innovativen Maschinen und fortschrittlicher Technologie voran. In der Kirka-Mine im Westen der Türkei setzt das Unternehmen auf eine Liebherr-Planierraupe PR 766, die speziell für den harten Bergbaueinsatz optimiert ist. Laut Yalçın Sakarya, Betriebsleiter der Kirka-Mine, reduziert der hydrostatische Antrieb der Maschine nicht nur den Kraftstoffverbrauch deutlich, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Motors. Dank ihrer robusten Bauweise und des effizienten Betriebs sei die PR 766 daher die optimale Maschine für anspruchsvolle Minenarbeiten.

Vom Mineral Bor sind 70 % der weltweiten Reserven in der Türkei zu finden. Als größtes türkisches Bergbauunternehmen steht Eti Maden an der Spitze der Bor-Industrie und setzt in der großangelegten Mine von Kirka, einem der wichtigsten operativen Standorte des Unternehmens, auf die Liebherr PR 766. Dort wird die Raupe hauptsächlich für den Materialtransport im Nahbereich von Raupenbaggern eingesetzt. Das Bergbauunternehmen vertraut auf insgesamt vier dieser Maschinen, die landesweit in unterschiedlichen Minen im Einsatz sind. Da die Bergbauindustrie generell hohe Anforderungen stellt, kommt es hier auf eine hohe Produktivität und Zuverlässigkeit an. Um diesen Ansprüchen vollumfänglich gerecht zu werden, wurde die Raupe nach Angaben von Liebherr mit eigens für harte Arbeitsbedingungen entwickelten Komponenten ausgestattet.
Gefragt: ein Multitalent im Bergbau

Im Bergbau kommt es auf eine hohe Effizienz und optimale Performance an. Laut Yalçın Sakarya, Betriebsleiter der Kirka-Mine, kann hier insbesondere der hydrostatische Antrieb der Maschinen punkten. Seiner Erfahrung nach ergibt sich damit im direkten Vergleich zu konventionellen Antrieben ein Treibstoffvorteil von mindestens 10 %. Dies senkt nicht nur die unmittelbaren Betriebskosten, sondern trägt auch zu einem nachhaltigen Minenbetrieb bei.


Darüber hinaus ermöglicht der hydrostatische Fahrantrieb ein effizientes Arbeiten auch bei niedrigeren Drehzahlen, wodurch die Lebensdauer des Motors sowie anderer Komponenten verlängert wird. Auch hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der Liebherr-Panierraupen zeigen sich die Maschinenführer des Unternehmens Eti Maden damit sehr zufrieden.

Aufgrund ihrer vielseitigen Einsetzbarkeit sowohl bei der Gewinnung als auch bei der Instandhaltung von Bergwerken bietet die PR 766 einen deutlichen Mehrwert. Die Raupe zeichnet sich nach Angaben von Liebherr durch eine präzise Steuerung und ideale Rundumsicht aus – optimale Voraussetzungen für die sichere Instandhaltung der Fahrwege. Die robuste Konstruktion sowie die hohe Wartungsfreundlichkeit stellen sicher, dass die eingesetzten PR 766-Modelle den harten Anforderungen im Bergbau optimal gewachsen sind und darüber hinaus geringe Betriebskosten aufweisen. Dies, kombiniert mit dem kraftvollen Aufreißen von Hartgestein-Schichten, macht sie zu einem unverzichtbaren Tool im Bergbau. s

Zahlen

PR 766 Litronic  
Einsatzgewicht in t 53,4 bis 54,3
Motor Liebherr D 9508 A7, Stufe V / Tier 4f
Nennleistung (netto, ISO 9249) 310 kW
Zugkraft maximal / bei 1,5 km/h in kN 694 / 612
Abmessungen (L x B x H) in mm 5 215 x 3 395 x 3 990
Bodenfreiheit in mm 604
[435]
Socials