Dank einer neuen Motorenplattform, einer neuen Hydrauliksteuerung, verbesserten Bedienelementen mit 2D-/3D-Maschinenführung, neuen Sicherheitsmerkmalen und einer verbesserten Verfügbarkeit sowie Produktivität geht HCEE davon aus, dass die neuen 22-t- bzw. 30-t-Raupenbagger in der Baumaschinenbranche deutliche Spuren hinterlassen werden.
HX220AL und HX300AL sollen sich besonders durch einige neue Technologien auszeichnen. So verspricht EPIC (Electric Pump Independent Control) mit einer unabhängigen Steuerung der elektrischen Pumpe eine verbesserte Kraftstoffeffizienz und Beherrschbarkeit. Eine automatische Sicherheitsverriegelung verhindert zudem den unbeabsichtigten Betrieb bzw. Start des Baggers, was die Sicherheit für den Bediener und die Baustelle verbessert. Via »Eco Guidance« wird angezeigt, wenn ein »ineffizienter Betriebsstatus« vorliegt, um letztlich einen hohen Kraftstoffverbrauch oder Hydraulikleistungsdefizite infolge ungeeigneter Arbeitsgewohnheiten zu vermeiden.
Automatische Anbaugerätesteuerung
Die Maschinenführung bzw. -steuerung MG/MC (Machine Guidance und Machine Control) zeigt den Betriebsstatus an und steuert Anbaugeräte automatisch, um den Fahrer zu unterstützen. MG zeigt die Position der Löffelspitze an und unterstützt den Bediener durch Einsatz von Positionierungsführung. MC übernimmt automatisch das Planieren mit der Löffelspitze oder -fläche und bietet eine automatische Stoppfunktion – aufwärts, abwärts, vorwärts und für den Kabinenschutz.
Neue Servicemerkmale für eine Reduzierung der Standzeiten
Alle Bagger der A-Serie warten mit neuen Servicemerkmalen auf, die alle die Verfügbarkeit der Maschine weiter verbessern sollen. Beispielsweise unterstützt ECD (Engine Connected Diagnostics) Kundendiensttechniker und Händler durch eine Motorleistungsdiagnose (via E-Mail, Mobilgerät, App oder dem Hyundai-Telematiksystem Himate). Damit wird die Motorfehlercode-Überwachung verbessert und gewährleistet, dass der Kundendiensttechniker erforderliche Werkzeuge gleich mitbringt, um eine Störung beim ersten Besuch beheben zu können.
Mit MCD (Machine Connected Diagnostics) bietet Hyundai Benutzern für eine weiter verbesserte Verfügbarkeit die Möglichkeit, verschiedene Daten über die Maschinenleistung, die in Himate angezeigt wurden, zu sammeln und zu analysieren.
FOTA (Firmware Over The Air) erlaubt Fern-Software-Updates für MCU (Machine Control Unit) und RMCU (Remote Machine Control Unit), wenn ein Software-Update in Himate verfügbar ist. Beim Starten der Maschine erhält der Bediener die Meldung, dass Updates für MCU und RMCU vorliegen. Sobald der Bediener die Installation abgeschlossen hat, erhält die Administration des Händlers eine Bestätigung.
HCE-DT ist zudem eine Offline-Maschinendiagnose, die unter Verwendung der Himate-Benutzerauthentifizierung Informationen für die Fehlerbehebung bereitstellt. Ein von Himate monatlich generierter und per E-Mail übermittelter Bericht unterstützt das verbesserte Maschinenpark-Management unter anderem mit einer Zusammenfassung der Betriebs- und der Kraftstoffverbrauchsanalyse.
All-in-One-Abgasnachbehandlung
Die Stufe-V-Abgasnachbehandlung der A-Serie basiert auf einer Komplettlösung. Ein einziger Auspuffschalldämpfer beinhaltet Dieseloxidationskatalysator (DOC), DEF-Einspritzung (SCR) und einen Dieselpartikelfilter (DPF). Die Abgasrückführung (EGR) konnte entfallen. Der technische Ansatz verspricht eine leistungsfähigere und umweltfreundlichere Lösung mit höherer Zuverlässigkeit sowie problemloser Wartung. Als Zusatzeffekte nennt Hyundai einen reduzierten Kraftstoffverbrauch sowie zudem niedrigere Betriebskosten. t