Der Hyundai-Mobilbagger war im mittelfränkischen Ornbau für Hammer- und Verladearbeiten zuständig und hat armierte Kellerdecken aufgebrochen oder bei der Verladung der Betonreste auf Dumper und Lkw unterstützt. Der 13,88 t schwere und bis zu 39 km/h schnelle Mobilbagger ist für den anspruchsvollen europäischen Markt konzipiert. Als Beleg nennt Hyundai den 117 kW leistenden Cummins-Motor nach Tier IV final, ZF-Achsen und hochwertige Pumpen sowie Ventilblöcke von Hyundai und Kawasaki. Bis zu 15 % Treibstoffersparnis im Vergleich zur Vorgängerserie gibt der Hersteller an. Die moderne und geräumige klimatisierte Kabine bietet dem Fahrer einen leisen, vibrationsarmen und großzügig verglasten Arbeitsplatz. Je nach Einsatz, Anbaugerät und Umgebung wählt der Baggerfahrer zwischen einem der Arbeitsmodi »P« (Power), »S« (Standard) oder »E« (Economy).
Per LCD-Display wählt der Fahrer Arbeitsdruck und Ölstrom von bis zu zehn Anbaugeräten aus. Ein AAVM-Rundumkamerasystem (Option) und das Moving-Objects-Erkennungssystem zur Warnung vor Personen im Arbeitsbereich erhöhen die Sicherheit der Maschine – Zusatzausstattungen, die die BG in Deutschland bezuschusst.
Permanentes Monitoring
Serienmäßig ist der HW140 mit dem elektronischen Auswertesystem HiMate ausgestattet, das auf Wunsch die Maschinendaten und Verbrauchswerte per UMTS übermittelt und dem Betreiber somit permanentes Monitoring der Maschinendaten gestattet.
Mit Hubkraft punkten
Mobilbagger gelten vielfach als ein »Schweizer Taschenmesser« auf vielen Baustellen – schnell, wendig und durchaus leistungsstark. Der 4 900-mm-Verstellausleger des HW140 kann mit drei Löffelstielen von 1 900 mm bis 2 500 mm kombiniert werden. Mit dem längsten Stiel erreicht er rund 5 400 mm Grabtiefe bei hohen Reißkräften. Das Fahrgestell mit 2 600 mm Radstand gibt sich robust ausgelegt. Planierschild, Schild und zwei oder vier Pratzenabstützungen erleichtern die Auslegung des HW140 für diverse Bau- und Umschlageinsätze. Weil Verstellausleger gerne für Kanal-, Tief- und Spezialtiefbau kombiniert werden, spielt die Hubkraft des HW140 eine große Rolle. Bei abgesenktem Planierschild und dem 1 700-kg-Gegengewicht kann der HW140 in Längsrichtung 4 300 kg schwere Lasten bei 3 000 mm Ausladung heben. Für komplizierte Arbeiten lassen sich die Optionen Schwenksperre (sinnvoll bei Straßenfahrt – verhindert versehentliches Schwenken des Oberwagens) und Feinschwenken (präziseres Arbeiten mit dem Oberwagen) ordern. t