Beim einhäuptigen Betonieren werden die Frischbetondruckkräfte effektiv vom Schalungselement auf den Stützbock übertragen. Diese Kraftübertragung ist entscheidend, um die Schalung während des Betonierprozesses zuverlässig zu stabilisieren und Verformungen oder Schäden zu vermeiden: Die aufgenommenen Kräfte werden zielgerichtet über einbetonierte Anker in die Bodenplatte oder das Fundament abgeleitet. Die Verbindung von Stützbock und Schalungselementen über Systemteile bietet eine stabile Einheit. Diese kann vormontiert werden und lässt sich taktweise als Ganzes umsetzen. Integrierte Spindeln im Stützbock ermöglichen eine exakte Ausrichtung. So lassen sich auch komplexe Geometrien wie z. B. Ecken effizient und sicher schalen. Paschal bietet eine breite Palette an Stützböcken für unterschiedliche Anforderungen: Der »Flixstop« ist ideal für Schalhöhen bis 90 cm, während der »Multigurt«, ein 140 cm langer Stahlriegel aus dem »Logo«-Programm, in Kombination mit Systemteilen den Aufbau eines neigungsverstellbaren Stützbocks bis zu 2 m Höhe ermöglicht. Starre Stützböcke mit 3 bzw. 4 m Höhe decken größere Anforderungen ab. Der 4-m-Stützbock lässt sich dabei mit Unterstockteilen auf 6 bzw. 8 m erweitern.
Maximale Kompatibilität gewährleisten
Die Paschal-Stützböcke sind systemneutral und mit allen gängigen Schalsystemen einsetzbar. Ergänzt wird das Angebot durch passende Ankersysteme in gängigen Durchmessern, die für eine exakte und sichere Kraftableitung sorgen. Der Hersteller stellt die zugehörigen Bemessungstabellen mit allen relevanten Kräften in Abhängigkeit des Frischbetondrucks bereit. An den Schalungselementen lassen sich außerdem Arbeitsbühnen mit integrierten Aufstiegen und Seitenschutz für ein sicheres Arbeiten auf allen Höhen montieren.j