Faymonville Distribution AG Erfolgreiche Premiere für »WindMover Days«

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Faymonville

Offshore-Anlagen und Windparks wachsen immer weiter, die Windturmelemente und Rotorblätter in ihrer Dimension ebenso – und damit die Transportherausforderungen. Diesem Thema widmete die Faymonville Gruppe ihre Hausmesse »WindMover Days«, wo passende Lösungen den internationalen Besuchern vorgezeigt wurden. Und auch zur IAA Transportation in Hannover wird Faymonville sein Repertoire an Lösungen aufzeigen.

Rund 250 Branchenkenner aus dem Windkraftbereich kamen an vier Tagen zusammen, um auf dem Werksgelände in Luxemburg aus erster Hand das neueste Hightech-Material veranschaulicht zu bekommen. »Den Besuchern werden sämtliche Aspekte und technische Feinheiten der ausgestellten Exponate ganz genau erklärt«, beschreibt Rainer Noe als Produktverantwortlicher bei Faymonville die Herangehensweise der Veranstaltung. Vom Tieflader über den Telesattel bis hin zu Bladeliftern und Turmadaptern ist alles dabei. Völlig logisch, so die Hersteller, denn als Komplettanbieter bietet das Markentrio Max Trailer, Faymonville und Cometto passende Spezialfahrzeuge für sämtliche Herausforderungen der Windenergiebranche.

Für den Windflügeltransport

Der 4-Achs WingMax Telesattel verschafft dank der Ladeflächenlänge von maximal 74,65 m die nötige Mobilität mit längsten XXL-Flügeln. »Der enorme Hub am Schwanenhals, die längste verfügbare Ladefläche als 4-fach Teleskop, die Schwanenhalslänge kompatibel mit 5-Achs-Zugmaschinen und 19,5“-Pendelachsen sind eine echte Bereicherung für die Windkraftindustrie«, führt Julian Thelen, Faymonville Head of Sales Europe, verschiedene Vorteile auf. »Die verschiebbare Lastauflage für das Flügel-Tippgestell ermöglicht ein Verkürzen des Telesattels selbst unter Last. Diese Feinheit stellt eine echte Hilfe dar, wenn verwinkelte Streckenabschnitte zu passieren sind.«


Eine flexible Lösung

Eine Kombination aus 2-Achs-Dolly und 4-Achs-Nachläufer mit Flügeladapter erhöht die Wendigkeit im Vergleich zu klassischen, teleskopierbaren Fahrzeugen deutlich. »Der maximale Hub von 1 700 mm kommt immer dann zur Geltung, wenn Kreisverkehre oder Hindernisse zu überfahren sind. Die Fahrzeughydraulik und speziell die Zwangslenkung können neben einem integrierten Elektro-Hydraulik-Aggregat auch mit einem zusätzlichen Dieselaggregat gespeist werden. Und 30 t Hubkraft sind der Garant dafür, dass unser Adapter auch für Flügel der nächsten Generation vorbereitet ist. Die universelle Schnittstelle zum Wurzelgestell verschafft außerdem eine flexible Lösung für alle Flügelhersteller«, legt der Vertriebsverantwortliche Julian Thelen die Besonderheiten dieser Lösung offen.

»Stärkster Wert am Markt«

Der Bladelifter vom Typ Cometto BladeMAX1000 mit einer Tragkraft von 1000 Mt, der laut Hersteller stärkste Wert am Markt, transportiert Flügel mit der notwendigen Manövrierfähigkeit durch kurvenreiche Bergpassagen, herausfordernde Stadtbereiche und dichte Waldgebiete. Adrian Zingan, Produktverantwortlicher bei Cometto, listet auf, worauf es im Einsatz ankommt. »Die Rotorblätter können bei Bedarf um bis zu 60 Grad angehoben und zusätzlich um 360 Grad um ihre eigene Achse gedreht werden. Alles je nach Hindernis auf der Strecke und der vorherrschenden Windrichtung. Optimale Standstabilität im Handling das ebenfalls patentierte Stabilitätskontrollsystem. Mehrere Sensoren übermitteln Daten in Echtzeit, die von einer zentralen Steuereinheit verarbeitet werden. Alle sicherheitsrelevanten Informationen werden auf diese Weise permanent überwacht.«

Starke Powerpack Unit

Der BladeMAX1000 war bei den »WindMover Days« auf einem 10-Achs Schwerlastmodul Faymonville ModulMax AP-M montiert, das den unterstützenden Assist-Modus mit dem Selbstfahrer-Modus und dem Trailer-Modus kombiniert. Mit bis zu 1 280 kN Zugkraft aus einer Powerpack Unit ist der ModulMAX AP-M laut Unternehmen der mit Abstand stärkste am Markt. Die Antriebsachsen können auch während der Fahrt bei jeder Geschwindigkeit ein- und ausgeschaltet werden. Außerdem bieten die Module nahtlose Kombinationsfreiheit mit herkömmlichen 3 000 mm breiten Faymonville ModulMax-Modulen und anderen Marken.

Die WindMover Day – ein Fazit

Rainer Noe fasste den Kontext der Aktionstage zusammen und berief sich auf das Echo aus der Windkraft-Kundschaft: »Mit Fahrzeugen der Faymonville-Gruppe ist die Grundlage geschaffen, um wettbewerbsfähig und effizient zu arbeiten. Die verschiedenen Fahrzeugentwicklungen sorgen nicht nur für einen reibungslosen und zuverlässigen Transport dieser großdimensionierten und oft fragilen Teile einer Windkraftanlage, sondern tragen auch zu einer Reduzierung der Transportkosten und des ökologischen Fußabdrucks bei. Es sind durchdachte Transportlösungen, um schon heute für die Anforderungen von morgen gerüstet zu sein.«d

 

Firmeninfo

Faymonville Distribution AG

Z.A.E.R. Op der Sang 16, Op der Bréimicht
9779 Lentzweiler

Telefon: +352 26 90 04 155

[51]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT