Seit Gründung im Jahr 1992 hat CDE mehr als 2 000 Lösungen in mehr als 100 Länder erfolgreich geliefert. Heute beschäftigt das Unternehmen mehr als 500 Experten, die sich ausschließlich auf die Nassaufbereitung konzentrieren, darunter mehr als 120 Techniker mit insgesamt über 1 000 Jahren Branchenerfahrung.
Christoph Baier, CDE-Vertriebsleiter D-A-CH-Region
»Die Verwirklichung unseres Flaggschiff-Projekts ist ein Beweis für unser Engagement für prozesstechnische Spitzenleistungen.«
Zu den »CDE-Champions« im Bereich der nachhaltigen Deponievermeidung gehören das norwegische Unternehmen Velde Pukk, mit der weltweit größten Nassaufbereitungsanlage für Bau- und Abbruchabfälle, und das in vierter Generation geführte schwedische Unternehmen DA Mattsson, dessen Anlage dazu beiträgt, dass fast 100 % der eingehenden Baurestmassen nicht mehr auf Deponien entsorgt werden müssen.
Eunan Kelly, CDE-Vertriebsleiter für Nord- und Westeuropa
»Die Bauma hat eine enorm wichtige Rolle in der Geschichte von CDE gespielt. Sie war Schauplatz vieler der größten Produktneuvorstellungen in unserer 30-jährigen Geschichte.«
Innovative Recycling-Anlagen hat CDE auch in der D-A-CH-Region konzipiert und gebaut, darunter für das Schweizer Unternehmen Walo, dessen CDE-Anlage mit einer Kapazität von rund 200 t/h u. a. Aushubmaterial und Eisenbahnschotter verarbeitet.
Darüber hinaus verändern CDE-Lösungen auch die Kreislaufwirtschaft in Frankreich durch Partnerschaften mit dem Abfall-Recycling-Pionier Sodextra, der mit seiner CDE-Anlage und einer Kapazität von 135 t/h inzwischen 70 % der eingehenden inerten Bau- und Abbruchabfälle wiederverwertet, oder mit dem Unternehmen Pélichet Albert, dessen CDE-Anlage jedes Jahr bis zu 200 000 t inerte Baurestmassen aufbereitet.
Eine nachhaltigere Zukunft schaffen
Auf der Bauma hat sich CDE auf seine Innovationen im europäischen Recycling-Sektor konzentriert. »Das besondere Engagement von CDE für technische Spitzenleistungen in der Nassprozessindustrie und die Bauma sind eng miteinander verknüpft. Die Messe hat eine enorm wichtige Rolle in der Geschichte von CDE gespielt. Sie war Schauplatz vieler der größten Produktneuvorstellungen in unserer 30-jährigen Geschichte – Innovationen, die CDE weiterhin bei seiner Mission begleiten, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen«, erinnert sich Eunan Kelly, Vertriebseiter für Nord- und Westeuropa.
Modularer Schwertwäscher AggMax 151 in der Nassaufbereitungsanlage des norwegischen Unternehmens Velde Pukk.
Innovative Recycling-Anlagen hat CDE auch in der D-A-CH-Region konzipiert und gebaut, darunter für das Schweizer Unternehmen Walo, dessen CDE-Anlage mit einer Kapazität von rund 200 t/h u. a. Aushubmaterial und Eisenbahnschotter verarbeitet.
Darüber hinaus verändern CDE-Lösungen auch die Kreislaufwirtschaft in Frankreich durch Partnerschaften mit dem Abfall-Recycling-Pionier Sodextra, der mit seiner CDE-Anlage und einer Kapazität von 135 t/h inzwischen 70 % der eingehenden inerten Bau- und Abbruchabfälle wiederverwertet, oder mit dem Unternehmen Pélichet Albert, dessen CDE-Anlage jedes Jahr bis zu 200 000 t inerte Baurestmassen aufbereitet.
Eine nachhaltigere Zukunft schaffen
Auf der Bauma will sich CDE auf seine Innovationen im europäischen Recycling-Sektor konzentrieren. »Das besondere Engagement von CDE für technische Spitzenleistungen in der Nassprozessindustrie und die Bauma sind eng miteinander verknüpft. Die Messe hat eine enorm wichtige Rolle in der Geschichte von CDE gespielt. Sie war Schauplatz vieler der größten Produktneuvorstellungen in unserer 30-jährigen Geschichte – Innovationen, die CDE weiterhin bei seiner Mission begleiten, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen«, erinnert sich Eunan Kelly, Vertriebseiter für Nord- und Westeuropa.