Die vom Hersteller als hervorragend beschriebene Niedriglastleistung des QAS 60/35 VSG soll eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs gegenüber herkömmlichen Stromerzeugern mit fester Drehzahl um bis zu 40 % ermöglichen. Das neue Modell verfügt über eine automatische, variable Drehzahlregelung zwischen 950 min¯¹ und 2 550 min¯¹ sowie ein integriertes Energiespeichersystem. Gleichzeitig sollen diese Funktionen zu einer höheren Zuverlässigkeit bei Anwendungen mit einer durchschnittlichen Last von weniger als 20 % beitragen, wie man sie bei Bauprojekten häufig findet. Ein integriertes Energiespeichersystem erlaubt es, kurzzeitig die Spitzenleistung um 70 % zu erhöhen und damit die Leistung eines Stromerzeugers mit 60 kVA Versorgungsleistung zu erreichen.
CO₂-Emissionen deutlich senken
Der QAS 60/35 VSG ermöglicht Betreibern zudem, den »carbon footprint« zu verbessern, lobt er doch eine Reduzierung der CO₂-Emissionen um bis zu 40 % aus. Der Plug & Play-fähige Stromerzeuger erfüllt die europäischen Abgasnormen und ist in einem schallgedämpften Gehäuse aus Zincor-Stahl – bis zu 55 % kompakter als vergleichbare Modelle – untergebracht. Zudem ist er nach Herstellerangaben deutlich leiser als von den Vorschriften OND 2000/14/EC gefordert.
Das hoch belastbare Kraftstofffiltersystem und der Wasserabscheider des Stromerzeugers ermöglichen ein Wartungsintervall von 500 Stunden. Die längere Lebensdauer des Motors ist ein Resultat des zweistufigen Luftfilters mit Sicherheitspatrone. Darüber hinaus erlaubt der QAS 60/35 VSG den Anwendern, ihren Maschinenpark zu verkleinern und zu optimieren, soll doch eine Einheit die bisher nötigen sechs Stromerzeuger mit konstanter Drehzahl von 9 kVA bis 60 kVA ersetzen. t