Aktuelles OEM / Maschinen-, Fahrzeug- und Antriebstechnik / Wartung / Pflege / Instandhaltung

ZF Friedrichshafen AG Mit einer neuen modularen E-Plattform

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: ZF Friedrichshafen

Die Baubranche steht vor massiven Veränderungen, getrieben durch volatile Märkte, wirtschaftliche Unsicherheiten und staatliche Regulierungen, die hohe Flexibilität und schnelle Entwicklungszyklen erfordern. Auf der Bauma zeigt ZF, dass der Konzern als Spezialist für Antriebstechnik und intelligente Systemlösungen ein Partner für diese Anforderungen ist.

Das elektrische Antriebssystem »eTRAC« erfüllt alle Erwartungen hinsichtlich Leistung und Produktivität im Vergleich zu konventionellen Antriebssträngen und verbindet diese mit den umfassenden Vorteilen und Möglichkeiten elektrischer Systeme. Aufgrund seiner modularen Bauweise lässt sich die neue Reihe von elektrischen Zentralantrieben ohne großen Aufwand für verschiedene Fahrzeuganwendungen adaptieren. Mit der neuesten Entwicklung »eTRAC eCD110-230« deckt ZF nun den kompletten Leistungsbereich von 20 bis 230 kW für Baumaschinen ab. Zusammengefasst bedeutet das: emissionsfreier Betrieb ohne Leistungseinbußen, niedriger Geräuschpegel, effiziente elektrische Komponenten, robuster und zuverlässiger mechanischer Antriebsstrang sowie kompakter Einbauraum.

Sichere Getriebesteuereinheit

Für die Baumaschinenbranche markiert das Jahr 2027 einen wichtigen Meilenstein hinsichtlich Cybersicherheit: Im Januar tritt die Maschinenregulierung in Kraft, gefolgt vom Cyber Resilience Act (CRA) im Dezember. Nach Inkrafttreten beider Vorschriften müssen alle elektronischen Steuergeräte und die darauf laufende Software Cybersecurity-konform sein. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, die Sicherheit und Integrität von Fahrzeugsystemen zu gewährleisten. Mit der »EC5«-Antriebssteuerung erfüllt ZF diese Ansprüche und ist »Cybersecurity Ready«.

Mit dem »CeTrax 2 dual« und »CeTrax 2« bietet ZF Fahrzeugherstellern neue, leistungsstarke Optionen zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Sie basieren auf der modularen E- Antriebsplattform für schwere Nutzfahrzeuge und lassen sich sowohl mit elektrischen als auch konventionellen Antriebssträngen kombinieren. Im Bauraum eines konventionellen Verbrennungsgetriebes integriert das System entweder einen oder zwei ölgekühlte PSM-E-Motoren mit Hairpin-Wicklungen, die gleiche Anzahl 800-V-basierter SiC-Wechselrichter und ein Dreiganggetriebe mit E-Aktuatoren.


Starke Leistungsdaten

Mit dieser Kombination entwickelt der hocheffiziente Antrieb eine Dauerleistung von bis zu 380 kW bei einem Spitzendrehmoment von bis zu 24 700 Nm. Die leistungsstärkste Variante, »CeTrax 2 dual« mit zwei Motoren, hat ein Systemgewicht von nur rund 385 kg. Aufgrund seines kompakten Designs, des geringen Energieverbrauchs und der fortschrittlichen Softwarearchitektur bieten »CeTrax 2 dual«- und »CeTrax 2«-OEMs laut ZF eine zukunftssichere Plattform, die die Batteriereichweite erweitert und emissionsfreie Antriebe unterstützt.

Neuer Torsionsdämpfer

Mobile Arbeitsmaschinen haben einen hohen Bedarf an Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang. Mit dem neuen Visko-Torsionsdämpfer bietet ZF eine vielseitige Lösung, Motorschwingungen in allen Arten von Antriebssträngen effektiv zu reduzieren.d

[14]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT