Den neuen Unidachs 430RK hat TML für Einsatzorte entwickelt, an denen beengte Platzverhältnisse, bauliche Gegebenheiten oder für den Menschen gefährliche Bedingungen das Arbeiten erschweren. »RK« im Produktnamen steht nicht grundlos für »Remote« und »Knickgelenk«, die Maschine ist in allen Funktionen ferngesteuert, der zusätzliche Wippenträger für den Teleskopausleger ermöglicht das Arbeiten in einem besonders großen Arbeitsbereich selbst auf beengtem Raum.
Der neue »Freiheitsgrad« soll den Unidachs 430RK in Kombination mit dem bekannten und um 360° drehbaren Teleskoparm zu einer universell einsetzbaren Maschine für das Entfernen oder Auftragen von Material oder das Bearbeiten von Oberflächen machen. Die Anbauwerkzeuge – beispielsweise Pneumatik- oder Hydraulikhämmer, Ausbrechzähne, Fräsen sowie verschiedene Schaufeltypen – können in bis zu fünf Achsen gleichzeitig bewegt werden. Damit lassen sie sich, beispielsweise im First- und Ulmenbereich, unterhalb der Maschine oder in beengten Bereichen, von nur einer Standposition aus mit nahezu jedem Winkel ansetzen.
Als typische Anwendungen nennt TML das Profilieren von Tunnelquerschnitten, das Erstellen von Kavernen und Querschlägen, das präzise lineare Berauben von Firsten und Ulmen in Bergwerken und im Tunnelbau. Ebenso kann der Teleskoparm beispielsweise Spritzdüsen für Flüssigbeton sowie Bohrlafetten und Werkzeuge für das Setzen von Bögen und Ankern aufnehmen.
»Der Teleskoparm deckt einen vertikalen Schwenkbereich von + 45° bis – 108° ab; bei einem Teleskophub von 3 000 mm erreicht das Anbauwerkzeug Höhen von mehr als 10 m. Gleichzeitig bringt der Teleskoparm ein Drehmoment von 14,8 kNm sowie eine maximale Ausbrechkraft von 73 kN auf«, berichtet Thorsten Bolender, Sales Manager Tunnel & Mining bei TML.
Kompakter Unidachs 110
Auf der Bauma will TML ebenso die besonders kompakte Arbeitsmaschine Unidachs 110 mit dem ebenfalls endlos um 360° drehbaren Auslegerarm zeigen. Einsatzbereiche und Ausstattungsvarianten ähneln denen der Unidachs 430RK, die Maschine zeigt sich jedoch deutlich kompakter.
Mit ihren geringen Abmessungen – die Breite des Unterwagens beträgt lediglich 1 315 mm, seine Bauhöhe 1 644 mm – eignet sie sich für Arbeiten in besonders engen Umgebungen. Der Ausleger hat, je nach Länge des Anbauwerkzeuges, dennoch eine Reichweite von bis zu 5 000 mm. Somit kann der Unidachs von einer Standposition aus das vollständige Profil eines Versorgungsganges, Stollens oder Tunnels erreichen. »Der Unidachs 110 ist die einzige am Markt erhältliche Arbeitsmaschine für den Berg- und Tunnelbau, die extrem kompakt ist und gleichzeitig alle Vorteile des drehbaren Auslegerarms bietet«, ist Thorsten Bolender überzeugt. t