SBM Mineral Processing GmbH SBM feiert 75-jähriges Bestehen mit waschechten Weltpremieren

Pünktlich zur Bauma prallen bei SBM Mineral Processing Zukunft und Vergangenheit aufeinander: Zum einen wird der Spezialist für Aufbereitungs- und Betonmischtechnik die Weltleitmesse nutzen, um einen hochaktuellen Mix aus echten Weltneuheiten, klugen Weiterentwicklungen und bewährten Technologien aufzuzeigen. Zum anderen darf das österreichische Traditionsunternehmen in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen feiern – und blickt dabei auf viele wichtige Meilensteine zurück.

Lesedauer: min

Als Komplettanbieter in den Bereichen Aufbereitungs- und Betonmischtechnik waren die vergangenen 75 Jahre mit bahnbrechenden Innovationen verbunden. Im Jahr 1950 legte der oberösterreichische Kiesgrubenbesitzer Franz Wageneder mit seiner revolutionären »Schwenkbalkenmühle« den Grundstein zur heutigen SBM Mineral Processing GmbH. »Wir tragen das Kürzel der revolutionären Prallmühlen-Technologie mit Stolz im Namen und natürlich werden wir auf der Bauma die ›75 Jahre SBM‹ gebührend feiern«, erklärt Erwin Schneller, Geschäftsführer des heute rund

180 Mitarbeiter starken Unternehmens mit Hauptsitz in Oberweis bei Gmunden. »Tatsächlich haben wir vielen neuen Technologien den Weg bereitet, die wiederum maßgeblich die Entwicklung im Gesteinssektor und in der Baustoffindustrie beeinflusst haben. Schon früh machten wir unsere Brecher mobil und waren auch unter den Vorreitern der raupenmobilen Zerkleinerung als Grundlage für das moderne Baustoff-Recycling. Gleiches gilt für die Betonmischtechnik, wo wir bis heute die Standards in der Vorort-Produktion hochwertiger Betone für Bauprojekte mit unterschiedlichstem Mengenbedarf und schwierigsten Umfeldbedingungen setzen.« Zahlreiche Exponate auf insgesamt rund 650 m2 Hallen- und Außenfläche schlagen in München die Brücken in Gegenwart und Zukunft: »Wie wegweisend unsere Entwicklungen sind, zeigt sich insbesondere in der mobilen Aufbereitung, wo in diesem Jahr wohl so viele dieselelektrische Brechanlagen ihre Bauma-Premieren feiern werden wie noch nie. SBM bietet heute mit seinen »Remax«-Prallbrechern und »Jawmax«-Backenbrechern voll ausgereifte Systeme in allen Leistungsklassen. Die steuerungstechnischen Vorteile nutzen wir wiederum für die intelligente Automatisierung des Produktionsprozesses – bis in etwa zwei Jahren werden wir mit dem ersten ›autonomen Brecher‹ unseren Vorsprung weiter ausbauen«, sagt Schneller.


Die »Euromix 1600 Nova« im Mittelpunkt

Im Segment der Betonmischtechnik dürfte wiederum die komplett neue »Euromix 1600 Nova« für Aufsehen sorgen. Die Anlage stellt die bislang kleinste Baureihe dar und feiert in München Weltpremiere. Zu den Besonderheiten zählen ein neuer Grundaufbau der Mischereinheit, das spezielle Design, eine neuartige Isolation für verbesserte Ganzjahreseigenschaften sowie deutlich mehr Platz für Kontroll- und Wartungsarbeiten. Auf der Bauma wird SBM allerdings auch über sein großes Programm an leicht versetzbaren und Container-mobilen Mischanlagen informieren: Neben der zur vergangenen Bauma vorgestellten »Dynamix 2500« sind dies die Baureihen »Variomix« sowie die flexibel erweiterbare Con­tainer-Serie »Linemix«. Auf großes Interesse dürfte auch ein Pilotprojekt von SBM zum »mannlosen« Betrieb von Betonmischanlagen stoßen: Der vollautomatisierte Produktionsprozess soll dabei von einem anderen Standort oder einer Zentrale fernüberwacht werden. Ein Tipp: In der kommenden April-Ausgabe wird das bauMAGAZIN noch detaillierter auf die vielen Neu- und Weiterentwicklungen eingehen, die SBM Mineral Processing für die Fachbesucher der Bauma bereithält.d

[139]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT