Dementsprechend gibt es bei Sandvik die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Ground Support, Übertagebohrgeräte, stationäre Brech- und Siebtechnik, Bohrwerkzeuge sowie Ersatzteile und Dienstleistungen mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu sehen – zahlreiche Neuheiten und innovative Lösungen inklusive.
Lösungen für den Übertagebau
So soll das neue Außenhammer-Bohrgerät »Pantera DP1510i« Sandviks Präsenz im Übertagebau stärken. Es wird mit aktualisierten Schlüsselkomponenten vorgestellt. Präsentiert wird auch der »Ranger DX810i«, die nach Herstellerangaben ideale Maschine für Bauunternehmen, die einen großen Bohrbereich bei den Bohrgeräten abdecken wollen. Neben einer Vielzahl von digitalen Anwendungen für das Übertagebohren wird auch ein Ausblick auf eine zukünftige Maschine gegeben, ein Bohrgerät auf Basis der »Commando«-Serie. Dabei handelt es sich um einen Prototyp, der sich zum ersten kommerziellen elektrischen Übertagebohrgerät des Unternehmens entwickeln wird.
Neue Bohrwerkzeuge und Mehrwertdienste
Gezeigt werden auch einige der neuesten Bohrwerkzeuge, darunter die »CT55«- und »CT67«-Werkzeugsysteme mit bogenförmigem Gewindedesign für die Gesteinsgewinnung, die Sandvik »Alpha 340«- und »360«-Bohrwerkzeuge mit »Speedy«-Bohrkrone für den Tunnelbau, die neueste »Malleo RH570 DTH«-Hammer- und Bohrkronenfamilie sowie für das Raise-Boring die neuesten »Reamer«-Designs in 4,1 und 0,74 m und nicht zuletzt der »RR890«-Pilotmeißel. Darüber hinaus wird das Unternehmen seine Mehrwertdienste für Bohrwerkzeuge, die »Centrevo Digital Suite«, neue hochmoderne Bohrkronenschleifgeräte und das Hartmetall-Recyclingprogramm für die Wiederverwertung von verschlissenen Werkzeugen der Kunden vorstellen und damit die Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette verbessern.
Von mechanisierten End-to-End-Lösungen bis hin zu digitalen Entwicklungen strebt Sandvik danach, die Effizienz und Sicherheit bei Ground-Support-Lösungen für die Bergbauindustrie sowie im Unter-/Übertagebau und Geotechnik zu erhöhen. Auf der Bauma können Besucher die neuesten Innovationen rund um Chemikalien und Injektionsmittel, Ankersysteme, geotechnische Systeme und digitale Lösungen entdecken. Eine neue Anbau-Bohrvorrichtung für Pfahlgründungsarbeiten soll zeigen, wie End-to-End-Lösungen innovative Installationsgeräte mit passenden Produkten zur Baugrundsicherung kombinieren. Zudem präsentiert Sandvik sein umfassendes Angebot an Miet- und Gebrauchtmaschinen und zeigt seine flexiblen Reparatur- und Austauschlösungen für Bohrhämmer und andere wichtige Komponenten. Besucher können sich auch auf ein Modell des neuesten »Mako«-Schaufelverschleißschutzes freuen, welcher den ultimativen Schutz für Laderschaufeln bieten und deren Lebensdauer erheblich verlängern soll, sowie ein Modell des »Eclipse«-Brandschutzsystems.
Auf dem Gebiet der Gesteins- und Mineralaufbereitung werden Produkte, Dienstleistungen und Lösungen im Bereich der Zerkleinerungs- und Klassiertechnik vorgestellt. Besucher können »ACS«, Sandviks Suite von Automatisierungs-, Zustandsüberwachungs- und Konnektivitätssystemen, kennenlernen. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen »SAM by Sandvik«, einen digitalen Service zur Unterstützung der betrieblichen Exzellenz, sowie mit »DeckMapp« eine neue digitale Plattform, die die Wartung und Überwachung von Siebdecks auf Schwingsieben revolutionieren soll. Durch die Zusammenführung von Menschen, Aktivitäten und Daten in einfach zu bedienenden, kollaborativen Tools soll der datengesteuerte Betrieb von morgen gefördert werden. Der technologisch fortschrittliche Hochleistungs-Kegelbrecher Sandvik »CH830i« mit Direktantrieb wird ebenfalls auf dem Stand zu sehen sein. Er wurde für die Sekundär- und Tertiärzerkleinerung in Bergwerken und großen Steinbrüchen entwickelt und bietet laut Sandvik »eine hohe Leistung bei niedrigen Gesamtkosten und herausragende Performance«.s