Rototilt: Dauereinsatz im hohen Norden

Bei einem Renaturierungsprojekt in Kampen auf Sylt wollen ein Rototilt R3 und mehrere Anbaugeräte des schwedischen Herstellers für dringend benötigte Entlastung und gleich für mehr Spaß an der Arbeit sorgen.

Lesedauer: min

Tom Olesen hat das Unternehmen GaLaBau Andreas Olesen und Sohn in Westerland auf Sylt im Jahr 2017 von seinem Vater übernommen und das Angebot von der Gartenpflege auf alle GaLaBau-Leistungen erweitert. Viele Eigentümer auf Sylt wünschen einen exklusiven Außenbereich und auch der Turnus von Gartenumgestaltungen ist kürzer als andernorts. Der junge Unternehmer beschäftigt hier zwei Mitarbeiter.

Verstärkung könnte Tom Olesen gut gebrauchen, auf der nordfriesischen Insel sind neue Mitarbeiter aber nicht leicht zu finden. Umso wichtiger ist es, die tägliche Arbeit durch moderne und abgestimmte Maschinentechnik zu vereinfachen.


Mit Technik überzeugen

Ein wichtiger Helfer ist ein Rototilt R3, der fest an einem Wacker Neuson EW100 angebaut ist. »Die Technik, mit der ich die Bewegung meiner Hand auf das Anbaugerät umsetzen kann, hat mich sofort überzeugt«, erinnert sich Olesen. Im März war es soweit: Der Rototilt R3 mit HS08-ICS-Steuerung und High-Flow wurde von der Wacker-Neuson-Niederlassung in Kiel an den 9,2 t schweren Mobilbagger montiert und per Zug über den Hindenburgdamm nach Sylt geliefert. Das effektive Gespann mit dem ersten Rototilt auf Sylt ist seitdem im Dauereinsatz.

Eine von aktuell drei Baustellen ist die Renaturierung eines Grundstücks in Kampen. Auf dem mehrere tausend Quadratmeter großen Anwesen befindet sich ein reetdachgedecktes Friesenhaus mit freiem Blick zur Nordsee. Der Auftrag besteht darin, das sumpfige Gelände mit zahlreichen Kiefern und viel Schilfbewuchs so umzugestalten, dass nach Beendigung des Projekts die Wirkung entsteht, als sei das Haus mitten in der unberührten Sylter Natur errichtet worden. Dazu wird ein kompletter Bodenaustausch durchgeführt. Senken und Kuhlen, in denen Wasser stand, wurden dabei ausmodelliert. Zum Abschluss werden einige Großbäume sowie Gruppen von heimischen Stauden gepflanzt, die den Charakter der umliegenden Wiesen und Weideflächen tragen.

Werkzeuge, auf die Verlass ist

Vor der Bepflanzung steht die Planumerstellung. Dabei kann sich Olesen auf den 2 000-mm-Planierbalken von Rototilt verlassen. Mit ihm ist es leicht, gerade Flächen anzulegen, ohne den Bagger fortwährend umpositionieren zu müssen. Beim Kauf des Schwenkrotators hat er sich zusätzlich für den Planierbalken, den Universallöffel und den Kabellöffel von Rototilt entschieden. Besonders angetan hat es ihm die stufenlos einstellbare Rüttelfunktion, die Teil der ICS-Steuerung ist. »Damit kann ich Kies oder Splitt ganz schnell verteilen«, berichtet er. Auch die Rototilt-Palettengabel hat beim Heben von Material über einen Wall oder eine Hecke bereits gute Dienste geleistet. »Mit dem Radlader hätte ich das nicht geschafft«, sagt Olesen. Zunächst musste sich der GaLaBau-Unternehmer daran gewöhnen, mit dem Rototilt und der Joystick-Steuerung zu arbeiten. Dank ausführlicher Einweisung durch den Rototilt-Service sei er schnell sicher im Umgang mit der Technik geworden und möchte sie nicht mehr missen. »Wenn ich den Minibagger steuere, der nicht mit einem Schwenkrotator ausgestattet ist, fehlt mir etwas«, berichtet er. Um auf GaLaBau-Projekte jeder Größe vorbereitet zu sein, steht in naher Zukunft die Anschaffung eines 2,5-t-Baggers an. »Selbstverständlich wird er wieder mit einem Rototilt ausgerüstet«, lässt Olesen keinen Zweifel zu.     t

Firmeninfo

Rototilt GmbH

Gewerbepark A 2
93086 Wörth a. d. Donau

Telefon: +49 9482 8020 80

[55]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT