Nooteboom Trailers B.V. Für eine größere Ladungsvielfalt beim Windkraftausbau

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Nooteboom Trailers

Mit einem weiteren Typ »Mega Windmill Trailer XXL« (MWT-XXL) baut Nooteboom sein Programm für den Transport von Windkraftanlagen aus. Der erste Nooteboom »MWT-XXL« hat bereits seinen Betrieb aufgenommen.

Durch seine Verstellbarkeit eigne sich der Trailer nach Unternehmensangaben für den Transport von größeren Turmsegmenten als bisher. Auch Turmteile mit kleinerem Durchmesser und beispielsweise Turbinengehäuse können weiterhin einfach transportiert werden, womit der neuen »MWT-XXL« multifunktional einsetzbar sei. Das polnische Transportunternehmen Transannaberg hat kürzlich den ersten Nooteboom »MWT-XXL« in Betrieb genommen.

Alle Trailer der Mega-Windmill-Familie sind speziell für den Transport großer Turmsegmente von Windkraftanlagen mit einem Gewicht von bis zu 100 t ohne Ladefläche und für das Be- und Entladen ohne Kraneinsatz konzipiert. Die Größe der Komponenten von Windkraftanlagen nimmt jedoch weiter zu. Bereits der »MWT-XL« konnte größere Turmsegmente mit einem Innendurchmesser von bis zu ca. 5 700 mm als der ursprüngliche »MWT« transportieren. Jetzt legt der »MWT-XXL« der dritten Generation eine noch größere Bandbreite an den Tag: Es lassen sich Turmsegmente mit einem Innendurchmesser von ca. 2 850 mm bis 6 100 mm transportieren, ohne dass Anpassungen am Montagerahmen erforderlich sind. Dies wird durch einen doppelten, hydraulisch höhenverstellbaren A-Rahmen erreicht. Die Ladung wird mit der einzigartigen Drei-Punkt-Aufnahme geklemmt, womit der Nooteboom »MWT-XXL« nach Unternehmensangaben weiterhin die einfachste Bedienung und die kürzeste Be- und Entladezeit auf dem Markt bietet. Die Nutzlast beträgt rund 100 t und das leere Fahrzeug bleibt deutlich unter 4 m Höhe.

Stabilitätstests der praktischen Art

Mit zunehmender Größe der Windturbinenteile steigt auch die Höhe des Schwerpunkts, was eine erhöhte Stabilität des Anhängers für einen sicheren Transport erfordert. Zusätzlich zu den üblichen theoretischen Berechnungen führte Nooteboom daher auf der Teststrecke der niederländischen Straßenverkehrsbehörde (RDW) in Lelystad Stabilitätstests durch. Untersucht wurden die Unterschiede im Fahrverhalten zwischen Luftfederung und hydraulischer Federung. Diese Tests ergaben, dass der neue 2,84 m breite selbstlenkende Nachlauf-Dolly von Nooteboom mit Luftfederung mindestens so stabil ist wie ein vergleichbarer Nachläufer mit hydraulischer Federung und Pendelachsen.


Darüber hinaus kann der Fahrer bei diesem Fahrzeug mit Luftfederung deutlich bemerken, wenn sich das Fahrzeug zu neigen beginnt, sodass er intuitiv die Geschwindigkeit reduzieren und so die Gefahr abwenden kann. Bei Nachläufern mit hydraulischer Federung und Pendelachsen fehlt laut Nooteboom diese Frühwarnung, sodass der Fahrer unter Umständen nicht mehr rechtzeitig eingreifen kann.

Luftfederung: eine sichere und nachhaltige Option

Nooteboom entschied sich für die Vorteile der Luftfederung. Dank dieser zeichnet sich der neue »MWT-XXL« nach Unternehmensangaben durch einfachste Bedienung, geringe Wartungskosten und ein niedriges Eigengewicht aus. Damit bleibt das Gesamtzuggewicht der beladenen Kombination in den meisten Fällen unter 150 t. Selbst wenn eine luftgefederte Achse durch große Unebenheiten auf der Straße bis zum Anschlag einfedert, bleibt der Druck im Federungssystem erhalten und die anderen Achsen tragen weiterhin das Gewicht. Im Gegensatz dazu gehe laut Nooteboom bei der hydraulischen Federung in solchen Situationen der Druck verloren, wodurch die gefederte Achse viel stärker überlastet werde. Als Nebeneffekt wird erwähnt, dass die Luftfederung durch den geringeren Hydrauliköleinsatz im Fahrzeug umweltfreundlicher sei.

Der neueste »MWT-XXL« ist serienmäßig mit einem 2,84 m breiten, selbstlenkenden Nachlauf-Dolly ausgestattet. Nooteboom kann aber den »MWT« für kleinere Durchmesser auch mit einem 2,55 m breiten Nachlauf-Dolly liefern. Dieser schmalere Nachläufer beansprucht weniger Platz auf der Straße und bleibt im Leerzustand unter der gesetzlich zulässigen Fahrzeugbreite, was für die Erteilung von Ausnahme-Genehmigungen in mehreren europäischen Ländern von Vorteil ist.

Verstellbare Haken für alle Turmsegmente

Eine neue Option für den Nooteboom »MWT-XXL« sind verstellbare Haken, die den Turm unten einspannen. Diese sind leicht verstellbar und ermöglichen das sichere Verladen und Transportieren von Turmteilen mit dickeren, dünneren oder deutlich anders geformten Flanschen ohne zusätzliche Hilfsmittel. Damit können die unterschiedlichsten Windkraftanlagenteilen mit dem neuen Nooteboom »MWT-XXL« transportiert werden. Transannaberg hat diese verstellbaren Haken bereits erfolgreich in der Praxis eingesetzt.s

[18]
Socials