»Erneut haben wir es mit unseren Innovationen geschafft, viele Hersteller aus aller Welt von unseren Produkten und kreativen Lösungen zu überzeugen«, sagte Thomas Hengstler, Global Key Account Manager beim Mechatronikspezialisten Marquardt. Insbesondere die neuen Intelli-Control-Bedieneinheiten für die Fahrerkabine hätten auf der Messe für große Aufmerksamkeit gesorgt (bauMAGAZIN 10/22, Seite 319). Seine Kompetenz auch im Bereich hybrider und batterieelektrischer Antriebssysteme für Bau- und Nutzfahrzeuge hat das Unternehmen ebenso vorgestellt. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Leistungselektronik mit dem Know-how für das Energie-Management kann das Unternehmen aus dem schwäbischen Rietheim-Weilheim hierzu alle Komponenten liefern, vom kompletten Batterie-Management-System bis zur Zellspannungsüberwachung inklusive der dazu gehörenden Ladeinfrastruktur.
So ist das Interactive Charging Socket (ICS) beispielsweise mit einem breiten Spektrum an Features konzipiert und mit allen globalen Inlet-Standards weltweit kompatibel. Neben verschiedenen LED-Beleuchtungsszenarien bietet es demnach die Möglichkeit einer automatisierten Ladeklappe sowie Inlet-Port-Abdeckungen zum Schutz der Kontaktpins vor Verschmutzungen. Mit dem realen Fahrer-Cockpit »DemoCar 2.02« demonstrierte Marquardt zudem, wie es in der Fahrerkabine der Zukunft um die Bedienung, Steuerung und Elektrifizierung bestellt sein wird. t