Bei der neuen »Generation 6« der Teleskoplader setzt Liebherr auf die bewährten Stärken seiner bisherigen Baureihen. Der hydrostatische Fahrantrieb etwa bleibt ein zentrales Technologieelement. Die Antriebstechnologie bietet laut Liebherr eine präzise Steuerbarkeit, minimale Verschleißanfälligkeit und hervorragende Kraftübertragung. Die Rundumsicht wurde mit dem außenliegenden ROPS/FOPS-Gitter weiter optimiert und bietet dem Fahrer einen idealen Überblick über das Arbeitsumfeld.
Leistungssteigerungen inklusive
Die Neukonzeption der Teleskoplader bis 4,2 t Traglast bringt Leistungssteigerungen mit sich. Traglasterhöhungen von bis zu neun Prozent bei einzelnen Modellen unterstreichen den technischen Fortschritt. Die elektronische Vorsteuerung der Arbeitshydraulik, bereits bei größeren Modellen erfolgreich eingesetzt, findet nun auch Einzug in die »Generation 6«. Neue Assistenzsysteme wie die Schaufelrüttelfunktion, Autopower und eine verbesserte Feinsteuerung der Arbeitshydraulik erweitern die Einsatzmöglichkeiten und Präzision der Maschinen.
Komfort für den Fahrer
Beim Teleskoplader der sechsten Generation wurde der Kabinenbereich umfassend überarbeitet. Das außenliegende ROPS/FOPS-Gitter schafft nach Unternehmensangaben nicht nur eine bessere Übersicht, sondern soll dem Fahrer ein deutlich großzügigeres Raumgefühl geben. Die neu konzipierte Lenksäule mit nur 3,5 Lenkradumdrehungen orientiert sich an Automobilstandards und ermöglicht eine intuitivere Bedienung. Optimierte Fußmatten, ein ergonomisch verbessertes Bremspedal und Anpassungen bei den Türelementen tragen zur Arbeitserleichterung bei. Die optionale Klimaanlage wurde mit einem größeren Frischluftfilter und verbesserter Durchströmung weiterentwickelt.
Ein Highlight ist der mitschwingende, im Fahrersitz integrierte Joystick. Bei den S-Modellen wurde der Joystick mit einer elektronischen Vorsteuerung der Arbeitshydraulik ausgestattet und direkt am Fahrersitz montiert. Diese Lösung soll Ermüdungserscheinungen reduzieren und eine präzisere sowie ergonomischere Steuerung der Teleskoplader bieten.
Sicherheit geht vor
Sicherheitsaspekte haben bei der Entwicklung höchste Priorität. LED-Arbeitsscheinwerfer mit deutlich besserer Ausleuchtung, Warnblitzleuchten in verschiedenen Farben und eine akustische Gurtwarnung erhöhen die Betriebssicherheit spürbar. Die Neuheiten der »Generation 6« adressieren damit konkrete Herausforderungen in den Einsatzbereichen Materialumschlag, Bau und Vermietung.
Weltpremiere in der 8-m-Klasse
Neu im Produktprogramm ist ab der Bauma der Liebherr »T 48-8s«. Der erste Liebherr-Teleskoplader in der 8-m-Klasse ergänzt die erfolgreiche Palette der Industrie-Teleskoplader nun um ein weiteres Modell. Basierend auf der bewährten Plattform des »T 55-7s«, soll die neue Maschine ausreichend Leistung auch für schwere Industrieeinsätze sowie alle Ausstattungsmerkmale bieten, die Kunden an Liebherr-Teleskopladern schätzen. Die maximale Hubhöhe von 8 m erweitert die Einsatzmöglichkeiten und bringt laut Liebherr durch die höhere Auskipphöhe entscheidende Vorteile besonders beim Beladen von Lkws.s