Liebherr-International Deutschland GmbH Liebherr und Strabag testen Wasserstoff-Radlader

Die Firmengruppe Liebherr setzt gemeinsam mit Strabag wichtige Schritte in Richtung einer dekarbonisierten Baustelle. Mit dem kürzlich erfolgten Projektstart im Kanzelsteinbruch in Gratkorn testet Strabag den Liebherr-Großradlader mit Wasserstoffantrieb über einen Zeitraum von zwei Jahren. Für die eigene Wasserstoff-Tankstelle im Steinbruch liefert Energie Steiermark grünen Wasserstoff. Der Radlader »L 566 H« ist der laut Hersteller weltweit erste Großradlader mit Wasserstoffmotor.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Liebherr-International

Bei einer Fachveranstaltung im Steinbruch Gratkorn erfolgte im Beisein von Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Klemens Haselsteiner, CEO der Strabag, sowie Martin Graf, Vorstandsdirektor Energie Steiermark, und Jan Liebherr, Präsident des Verwaltungsrats der Liebherr-International AG, der Projektstart für den ersten Testeinsatz des Großradladers mit Wasserstoffmotor. Neben Fachvorträgen und einem Rundgang durch den Steinbruch wurde der mit Wasserstoff angetriebene Radlader im praktischen Einsatz gezeigt. Für die nächsten zwei Jahre testet Strabag den Prototypen »L 566 H« im täglichen Einsatz. Um den Radlader direkt im Steinbruch zu betanken, wird eine Wasserstoff-Tankstelle errichtet. Der Energieversorger Energie Steiermark liefert den dafür nötigen grünen Wasserstoff.

Wichtige Kooperation

Leonore Gewessler würdigte das vorbildliche Engagement der Firma Liebherr zur Reduktion der Treibhaus- und Schadgase sowie die Zusammenarbeit mit Strabag zur Erprobung der Wasserstoff-Technologie. »Ich freue mich, dass innovative Firmen Pilotprojekte vorantreiben, insbesondere in der schwer zu elektrifizierenden Mobilität wie im Bausektor«, so Gewessler. Die Kooperation mit Strabag, einem der bedeutendsten Bauunternehmen Europas, zeigt, wie wichtig und gleichzeitig positiv die Antriebstechnik von Liebherr eingeschätzt wird. Diese Wertschätzung und zugleich Bestätigung über den eingeschlagenen Weg freuen Liebherr außerordentlich.


Strabag als erster Testkunde

Als einer der größten Baumaschinenhersteller stellt Liebherr der Firma Strabag den Prototyp »L 566 H« als Testmaschine zur Verfügung. Der Großradlader mit Wasserstoffmotor soll bis zu 100 t CO₂ jährlich einsparen, was etwa 37 500 l Diesel entspricht. »Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Das erreichen wir nur, wenn wir ganzheitlich und konsequent CO₂ einsparen. Beispielsweise beim Betrieb von Baumaschinen«, erklärt Strabag CEO Klemens Haselsteiner. Der »L 566 H« von Liebherr ist der weltweit erste Prototyp eines Großradladers mit Wasserstoffmotor. »Diese Technologie erlaubt es, auch große Fahrzeuge, die aufgrund hoher Energiebedarfe schwer zu elektrifizieren sind, CO₂-frei zu betreiben«, erklärt Herbert Pfab, technischer Geschäftsführer der Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH. Die Wasserstoffmotoren werden im eigenen Motorenwerk des Liebherr-Produktsegments Komponenten in Bulle (Schweiz) hergestellt. Sie ermöglichen zukünftig nicht nur Nullemissionen bei Treibhausgasen und stoßen nahezu keine Stickoxide aus, sondern bieten auch einen hohen Wirkungsgrad.

Das Ziel: Emissions-Reduktion

Mit dem Pilotprojekt zeigen Liebherr und Strabag, wie es in einem schwer zu dekarbonisierenden Sektor gelingen kann, mittels alternativer Kraftstoffe Emissionen zu reduzieren. Klimaneutraler Wasserstoff, mithilfe von Wind- und Wasserkraft oder Sonnenenergie, kann als ein wichtiger Wegbereiter für das von der österreichischen Politik vorgegebene Ziel der Klimaneutralität dienen. »Grüner Wasserstoff ist ein unverzichtbares Element unserer Energiezukunft. Als wichtiger und wertvoller Energieträger hilft er – gerade in der Industrie – fossiles Erdgas zu ersetzen«, so Klimaschutzministerin Gewessler. Was den zweijährigen Testeinsatz im Steinbruch Gratkorn zum Vorzeigeprojekt macht, ist vor allem das gemeinschaftliche Vorgehen von Liebherr und Strabag: zwei Unternehmen, die die Dekarbonisierung aktiv vorantreiben.d

[124]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT