Kubota wird als Baumaschinenhersteller weltweit für seine innovativen Ideen, hohen Qualitätsansprüche, aber auch Zuverlässigkeit geschätzt und konnte mit der Herstellung des einmillionsten Kompaktbaggers ein klares Zeichen setzen. Gleichzeitig wird Kubota in München auf der Bauma vertreten sein und hat dafür so manch große Überraschung im Gepäck. Vor Kurzem präsentierte der Hersteller beispielsweise eine elektrische Lösung für die bestehenden Modelle »KX019-4« sowie »U27-4«: Nachrüstbar sind die beiden Maschinen über ein technisches Umbaukit. Bieten möchte Kubota seinen Anwendern damit eine Möglichkeit für den Einstieg in die Elektrifizierung – und das auch für schon bestehende Maschinen im Maschinenpark. Im Jahr 2012 präsentierte Kubota bereits den Prototyp eines 2,5-t-Elektro-Minibaggers und unternahm damit schon damals erste Schritte in Richtung einer Elektrifizierung seiner Produkte. Mit der jetzigen Nachrüstlösung zeigt sich der Hersteller mit einem innovativen Konzept, das darauf abzielt, den Übergang zur Elektrifizierung von Baumaschinen zugänglicher und praktischer zu gestalten.
Wiederverwendbarkeit
Angesichts der weltweit steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Alternativen adressiert Kubota ein zentrales Bedürfnis der Branche: die Wiederverwendbarkeit und Langlebigkeit von Maschinen zu steigern. Das neue, nachrüstbare System bietet die Möglichkeit, den Standard-Dieselmotor des Baggers durch ein modulares Batteriepaket zu ersetzen. Alternativ können Maschinen von Anfang an mit dem Batteriepaket ausgestattet und später bei Bedarf wieder auf den Dieselantrieb umgerüstet werden – diese Umrüstung ist auch wieder umkehrbar. Die hohen Anschaffungskosten für elektrische Maschinen stellen immer noch ein großes Hindernis für deren Marktetablierung dar. Die Nachrüstlösung bietet jedoch eine hohe Flexibilität. Kunden, so Kubota, profitieren von den niedrigen Betriebskosten des Elektromotors und haben gleichzeitig die Möglichkeit, bei Bedarf auf Diesel umzusteigen. Das Ziel ist es, Wahlmöglichkeiten zu bieten und den flexiblen Einsatz dieser Schlüsselmaschinen zu steigern. Die elektrische Nachrüstlösung von Kubota wird voraussichtlich im Laufe des Jahres auf den Markt kommen.
Raupenlader »SVL75-3«
Ebenfalls neu ist der Kompaktlader »SVL75-3«. Die Maschine wurde laut Kubota entwickelt, um neue Maßstäbe in der Vielseitigkeit für Betreiber in ganz Europa zu setzen. Der »SVL75-3« wurde von Grund auf für die Anforderungen heutiger Baustellen entwickelt und bietet leistungsstarke sowie moderne Technik in einem kompakten und robusten Paket. Das Herzstück des »SVL75-3« ist ein leistungsstarker 74-PS-Kubota-Dieselmotor, der ein starkes Drehmoment liefert, um eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen, darunter Graben, Planieren, Materialtransport sowie Be- und Entladearbeiten. Die Maschine ist für den Einsatz unter härtesten Bedingungen ausgelegt.
Der »SVL75-3« verfügt über eine komplett geschlossene, geräumige Druckkabine, die den Bediener vor Schmutz, Staub, Wasser und Baustellenlärm schützt und einen sauberen, sicheren und komfortablen Arbeitsplatz gewährleistet. Das breite Frontschiebefenster ermöglicht einen leichten Zugang, ergonomisch gestaltete Bedienelemente sorgen für höchsten Bedienkomfort. Sechs einstellbare Lüftungsöffnungen an verschiedenen Stellen der Bedienerposition sorgen für einen optimalen Luftstrom und ein angenehmes Klima beim Heizen und Kühlen in der Kabine.
Zwei neue Kurzheckbagger
Der Kurzheckbagger »U17-5« soll nach Ansicht von Kubota den Erfolgskurs seines Vorgängers fortsetzen. Zahlreiche Optimierungen garantieren laut Hersteller »herausragende Effizienz, beeindruckende Leistung und exzellenten Fahrerkomfort. Diese Maschine setzt in ihrer Kategorie neue Maßstäbe«. Der neue »U17-5« ist serienmäßig mit einer Leerlaufautomatik AI (Auto-idle) ausgestattet, die zu einer erheblichen Kraftstoffeinsparung beiträgt. Der Dieseltank der Maschine fasst jetzt 20 l Kraftstoff, das sind laut Kubota 5 Prozent mehr als beim Vorgängermodell. Dadurch erhöht sich nicht nur die mögliche Einsatzzeit des Baggers, sondern wird auch gleichzeitig der Geräuschpegel reduziert, was ideal für den Einsatz in städtischen Gebieten ist. Mit seinem von 990 mm auf 1 300 mm teleskopierbarem Unterwagen bietet der »U17-5« eine verbesserte Seiten- und Frontstabilität. Die Wendigkeit und die Bodenfreiheit der Maschine wurden erhöht, was die Gesamtleistung und die Anpassungsfähigkeit in schwierigem Gelände deutlich steigert. Das Hydrauliksystem des »U17-5« verfügt jetzt über einen neuen, unabhängigen Kreislauf für die Fahrbewegung, der es den Bedienern ermöglicht, den Ausleger, den Baggerarm, die Schaufel und die Zusatzfunktionen zu nutzen, ohne die Fahrantriebsleistung zu beeinträchtigen. Diese maßgebliche Überarbeitung des Hydrauliksystems gewährleistet einen reibungslosen Betrieb und eine höhere Effizienz auch unter schwierigen Bedingungen.
Der Zweite im Bunde
Ebenfalls neu ist der Kurzheckbagger »U18-5«, der über einen langen Löffelstiel verfügt. Im Vergleich zum Vorgängermodell »U17-3a« ist dieser um 67 kg schwerer geworden. Trotz des leicht verlängerten Hecks (30 mm) bleibt er ein Kurzheckbagger mit hoher Stabilität und Flexibilität und eignet sich somit auch für den Einsatz auf den immer enger werdenden Baustellen. Die neuen Kubota-Modelle »U17-5« und »U18-5« verkörpern aus Sicht von Kubota das Engagement und den Willen, Maschinen zu liefern, die die Anwender auch in Zukunft im täglichen Einsatz überzeugen. Durch die Kombination eines leistungsstarken Motors mit einem effizienten Hydrauliksystem, was auf dem neuesten Stand der Technik ist, bietet der Hersteller nach eigener Aussage »eine perfekte Balance zwischen Kraft und Präzision«.d