Die mobilen Brechanlagen der Pro-Serie von Kleemann wurden speziell für den anspruchsvollen Einsatz im Steinbruch entwickelt. Die neue Mobicat MC 120 Z Pro erzielt eine Leistung von bis zu 650 t/h bei einer maximalen Aufgabegröße von 1 100 x 700 mm. Das Herzstück der Anlage bildet der leistungsstarke Backenbrecher mit seiner langen beweglichen Brechbacke. Um einen bestmöglichen Materialfluss zu gewährleisten, passt das Continuous-Feed-System CFS die Fördergeschwindigkeit an den Füllstand des Brechers an.
Bei einer Linienkopplung mit der Mobicone MCO 11 Pro ist in beiden Anlagen das CFS aktiv, sodass beide Brecher optimal ausgelastet sind. Die Pro-Brechanlagen sind mit einem sparsamen und gleichzeitig kraftvollen Diesel-Elektroantrieb ausgestattet, der Brecher und Förderbänder elektrisch antreibt. Für einen noch sparsameren Betrieb bietet Kleemann optional eine externe Stromeinspeisung an. Der Stromgenerator kann zusätzlich nachgelagerte Anlagen, wie eine Siebanlage oder ein Haldenband, mit Strom versorgen.
Gründliche Absiebung
Die Mobicat MC 120 Z Pro verfügt über ein unabhängiges Doppeldecker-Vorsieb mit einer extra großen Siebfläche von 3,5 m². Durch die gründliche Absiebung der Feinanteile werden Produktivität und Endproduktqualität erhöht. Gleichzeitig wird der Verschleiß am Brecher reduziert. Das Mittelkorn kann über den Brecherbypass am Backenbrecher vorbeigeführt werden, was den Verschleiß weiter verringert.
Um die Anlage schnell an verschiedene Anwendungen anzupassen, kann der Brechspalt mit wenigen Befehlen über das 12"-Touchpanel verstellt werden. Das ist nur eine der Anlagenfunktionen, die über das neue und intuitive Steuerungskonzept Spective bedient wird. Der Bediener wird Schritt für Schritt durch das Menü geführt. Das Verfahren der MC 120 Z Pro und die Regelung der Aufgabeeinheit erfolgt zusätzlich über die Funkfernbedienung.
Gut zu transportieren
Trotz ihrer robusten Bauweise ist die MC 120 Z Pro verhältnismäßig gut transportierbar, heißt es bei Kleemann. Um das Transportgewicht zu reduzieren, können Vorsieb, Rinne und Brecher demontiert werden. Die Brechanlage ist schnell in Betriebsstellung, da die Trichterwände der Aufgabeeinheit hydraulisch klappbar und selbstverriegelnd sind.
Zahlreiche Zusatzoptionen
Als einfach gelten auch die Wartung und die Betankung, da sämtliche Maschinenkomponenten vom Boden aus oder über großzügige Arbeitsbühnen erreichbar sind. Mit diversen Zusatzoptionen lässt sich zudem die MC 120 Z Pro individualisieren. So kann beispielsweise das Brecherdeblockiersystem festgefahrenes Material lösen und ein Felsmeißel größere Gesteinsbrocken zerkleinern. ß