Aktuelles OEM / Maschinen-, Fahrzeug- und Antriebstechnik / Wartung / Pflege / Instandhaltung

Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Eingabegeräte und Sensor-Technologien für Agrarmaschinen

Auf der Welt-Leitmesse für Landtechnik zeigt FSG Lösungen und Neuheiten für den Einsatz in Agrarmaschinen und Anbaugeräten. Zu den Messe-Highlights zählt der Lenkjoystick LRP-2515 zum Steuern von Landmaschinen.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Kurt Oelsch

Auf der Agritechnica zeigt das Unternehmen einige Entwicklungen, die im Bereich der Sensorik Meilensteine gesetzt haben, wie z. B. die Seilzugsensoren der Premium-Serie SL3000. Eingabegeräte wie Fußpedale oder die induktiven Premium Joysticks mit digitalem Signalausgang (CAN, CANopen bzw. CANopen-safety) bieten in der Agrartechnik eine Reihe interessanter Einsatzmöglichkeiten. Weitere Produkte wie Drehgeber, Neigungsgeber und Potentiometer runden das Programm ab.

Lenkjoystick für Landmaschinen

Mit dem Lenkjoystick LRP-2515 hat FSG ein Modell im Programm, das Fahrzeugentwicklern neue Freiräume eröffnet. In Fahrzeugen, die sich vor allem abseits des öffentlichen Straßenverkehrs bewegen, bieten sich Joysticks als vollwertiger Ersatz für das klassische Lenkrad an. Fällt das raumgreifende Volant weg, ergeben sich neue Möglichkeiten für die ergonomische Gestaltung der Fahrerkabine, nicht zuletzt auch mit Blick auf das Thema HMI (Human Machine Interface). In Kombination mit Funktionstasten verringert sich die Arbeitsbelastung: Vielfältige Aktionen lassen sich mit nur einer Hand und einem einzigen Eingabe- und Steuergerät ausführen.


Seitlich in die Armlehne des Fahrzeugsitzes integriert, gelingt mit dem Lenkjoystick LRP-2515 das Steuern auch großer, schwerer Fahrzeuge mit deutlich weniger Armbewegungen. Eine Feedback-Einheit liefert dabei exakte Rückmeldungen zur Radstellung an den Fahrer; die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs bleibt auch beim Ausfall der Einheit vollständig erhalten. Interessant und zukunftsweisend ist die Möglichkeit für Hersteller, das Lenkverhalten individuell anzupassen, z. B. mit unterschiedlichen Steuerungsprofilen für leichte oder schwere Fahrzeuge. Möglich sind auch Profile, die je nach Zuladung und Achsbelastung ein unterschiedlich starkes Feedback an den Fahrzeugführer geben.

Know-how für Agrartechnik

Neben FSG-Technik für den vielfältigen Einsatz in Fahrzeugen bieten die Produkte des Sensorik-­Experten zahlreiche Möglichkeiten zur Verwendung in Modulen, Systemen und Anlagen der Landwirtschaftstechnik. Viele Encoder sind auch in Atex-Ausführung erhältlich und für den Einsatz in explosionsfähigen Umgebungen zugelassen, beispielsweise in der Biogas-Erzeugung. Auch mit Blick auf die verschiedenen Schnittstellen ist FSG mit seinem Know-how ein Ansprechpartner für Unternehmen der Agrarbranche. Erwähnenswert ist hier vor allem das Netzwerkprotokoll J1939 mit der entsprechenden Schnittstelle, über die sich viele FSG-Produkte wie Neigungssensoren, Gelenkwinkelgeber, Fußpedale und auch Joysticks integrieren lassen.  s

[76]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT