Die QES-Stromerzeuger verfügen über Qc-Steuerungen, die mit zwei Klicks Energie bereitstellen können und binnen sechs Sekunden voll einsatzbereit sind. Wenn Parallelbetrieb, Lastverteilung oder Stromexport erforderlich sind, lassen sich bei den QES-Modellen ab 250 kVA aufwärts mehrere Stromerzeuger wie ein modulares Kraftwerk zusammenschalten und vernetzt betreiben. Hierzu haben Anwender die Wahl zwischen einer Qc 3012-Synchronisierungssteuerung für mehrere Stromerzeuger oder einer Qc 3111-Synchronisierungssteuerung, die bei Netzausfall automatisch einspringt (AMF).
»Zuverlässige und kontinuierliche Energiequelle«
Die neuen Modelle von 250 kVA bis 500 kVA verfügen über Volvo-Motoren und – wie andere Modelle dieser Baureihe – auch über wasserfeste, korrosionsfeste Schutzhauben, die Feuchtigkeit und selbst Starkregen standhalten. Die Stromerzeuger können unterbrechungsfrei für bis zu 500 Stunden in extremer Hitze (maximal + 50 °C) und Kälte (maximal bis zu – 25 °C) betrieben werden. »Die QES-Stromerzeuger sind selbst unter härtesten Wetterbedingungen eine zuverlässige und kontinuierliche Energiequelle«, bekräftigt Sergio Salvador, Product Marketing Manager für Stromerzeuger im Vermietungs- und Bausektor. »Unsere neu hinzugekommenen Modelle bieten noch mehr Flexibilität für Bauunternehmen und Maschinenvermieter, insbesondere für alle, die nach Stromerzeugern mit außergewöhnlicher Plug-and-play-Funktionalität suchen.« Die QES-Reihe verfügt standardmäßig auch über einen digitalen automatischen Spannungsregler (DAVR). Eine 300-%-Kurzschlussstromfestigkeit über 20 Sekunden erlaube es, so Salvador, jeden Elektromotor am Stromerzeuger zu starten.
Alle QES-Stromerzeuger besitzen ein Antriebsaggregat mit hoher Kraftstoffeffizienz, ein schallgedämpftes Stahlgehäuse, eine geschlossene Bodenwanne mit integrierten Staplertaschen und Hubtraversen für den einfachen Transport. Ihre Hubrahmenstruktur ist nach Anbieterangaben dem vierfachen Gewicht des Stromerzeugers gewachsen und ihr hoch belastbarer Grundrahmen ist auf regelmäßige Ortswechsel ausgelegt. Darüber hinaus benötigen alle Modelle der Baureihe lediglich eine Wartungsstunde pro 500 Betriebsstunden, hierfür erleichtern große Wartungsklappen den Servicezugang.