Wie bei den großen Transportbetonanlagen werden alle Komponenten separat verwogen und dosiert. Der bewährte Einwellenmischer »CEM 500 S« dient nur dem eigentlichen Mischvorgang des Betons. Dadurch sind nach Herstellerangaben hohe
Stundenleistungen von 30 m³ möglich. Das schont den Materialverschleiß und sorgt dafür, dass die Fahrzeuge das Werk wieder zügig verlassen können. Der in der Basisversion integrierte Vierfach-Taschenstern mit 10 m³ Volumen gestattet die Lagerung von vier unterschiedlichen Zuschlagsorten, die über separate Dosierverschlüsse der integrierten Zuschlagstoffwaage zugeführt werden. Die funktionsbereit montierte Zementwaage mit zwei Einläufen erleichtert die Auswahl der geeigneten Zementarten.
Die Betontankstelle selber wird automatisch gesteuert, während das Bedienkonzept auf einem Touchscreen mit intuitiver Nutzerführung basiert. Dieses lässt sich über QR-Code, Kartenlesegerät oder Chip erweitern. Optional stehen umfangreiche Möglichkeiten bis hin zur Dokumentation der Betonproduktion zur Verfügung.
Darüber hinaus hat Ammann Elba mit dem Anlagenkonzept »CBT« eine lineare, transportoptimierte Betonmischanlage im Produktportfolio, zur Anwendung als Betontankstelle bis hin zur leistungsstarken Kleinanlage in der Transportbetonindustrie oder zur Betonversorgung im Betonwaren- und Fertigteilwerk. Die vielseitig einsetzbare »CBT 60 SL Elba« mit einer Stundenleistung bis zu 60 m³ ist mit einem Einwellenmischer »CEM 1000 S« und einem in der Basisversion integrierten Reihendoseur, zur Lagerung von bis zu vier Zuschlagstoffkomponenten, ausgestattet. Alternativ ist der Einsatz des containerisierten Reihendoseurs »CEL 25« möglich, in dem 2-8 Zuschlagstoffkomponenten gelagert werden können, das Lagervolumen beträgt zwischen 50 m³ und 100 m³.
Alle Anlagenkomponenten sind miteinander verbunden und elektrisch sowie pneumatisch vorinstalliert. Bei der Montage wird die Betonmischanlage entfaltet und aufgerichtet. Dadurch entfallen Verbindungsarbeiten weitestgehend. Zudem sind für den Aufbau keine Fundamente erforderlich. Es genügt eine Bodenpressung von 250 kN/m². Auch für die Silomontage gibt es fundamentlose Lösungen.s