Zeppelin Baumaschinen GmbH Fortschritt im Fokus

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Zeppelin Baumaschinen

Unter dem Motto »The next 100 years« haben Zeppelin und Caterpillar auf der Bauma die Zukunft fest im Blick: Besucher können in der Halle B6 und auf dem angrenzenden Freigelände FM709 über 50 Exponate in Augenschein nehmen und bekommen damit einen großen Ausschnitt der Bandbreite von Cat-Maschinentechnik sowie Anbaugeräten, Energiespeichern, digitalen Technologien und Dienstleistungen präsentiert. Zugleich wird das 100-jährige Firmenjubiläum groß gefeiert: Der Meilenstein wird mit einer limitierten Auflage von Baumaschinen in der grauen Sonderlackierung »Centennial Grey« gewürdigt.

Das runde Jubiläum dient jedoch nicht allein als Anlass, um auf vergangene Erfolge, die Zusammenarbeit mit Kunden sowie auf die Partnerschaft mit Händlern wie Zeppelin zurückzublicken. Vielmehr sollen Innovationen Antworten für die Zukunft geben. Eine große Rolle spielt dabei Nachhaltigkeit – alternative Antriebskonzepte sind nicht nur ein Leitthema der Bauma, sondern werden auch bei Caterpillar und Zeppelin in den Fokus gerückt. Kunden sollen bei der Reduzierung von Emissionen unterstützt werden, wie der ­dieselelektrische Antrieb beim Jubiläums­dozer »D6 XE« und der ebenfalls präsentierte Radlader »988 XE« unterstreichen.

Moderne Antriebskonzepte

Im Bereich der batterieelektrischen Produkte war Caterpillar auf der Bauma 2022 noch mit kompakten Prototypen angetreten. Diesmal werden der bereits in Miete verfügbare Elektro-Minibagger »301.9« oder der Elektro-Radlader »906« sowie weitere batterieelektrische Modelle wie der Kettenbagger »320« und der Radlader »950 GC« vorgestellt. Außerdem will Caterpillar aufzeigen, wie solche Maschinen geladen werden können. Denn eine entsprechende Ladeinfrastruktur ist nach Herstellerangaben der Schlüssel, um eine Baustelle nachhaltig zu betreiben. Ladegeräte respektive eine mobile Batterie-Energiespeicherlösung als Plug-and-Play-Ausführung sind deswegen auch zu sehen. Der Clou dabei: Für ihren Betrieb lassen sich ­verschiedene Energiequellen, auch Solarenergie, einsetzen, um Energie zu speichern und abzurufen.

Ebenfalls zu sehen sein wird der Cat-Motor- grader »140 AWD«.

Auch wer nach nachhaltigen Möglichkeiten für sein Unternehmen sucht, soll fündig werden: Denn Verbesserungen lassen sich nicht allein mit batterieelektrischen Antrieben erzielen, sondern auch mit moderner Motorentechnik sowie der Möglichkeit, alternativen HVO-Kraftstoff zu tanken, um Emissionen zu senken. Mit HVO kompatible Cat-Motoren werden in Halle A4 ausgestellt. Ein weiteres Thema ist der Wasserstoffantrieb. Caterpillar informiert Besucher auch darüber, wie weit die Entwicklung hier gediehen ist. Und nicht zuletzt für die Stromversorgung einer Baustelle werden mobile Aggregate angeboten, die sich mit HVO betreiben lassen.

Neue Modelle feiern Premiere

Auf der Messe wird ein neues Modell für den Bahnbau vorgestellt: der Cat-Zweiwegebagger »M323« der nächsten Generation. Damit stehen Kunden in Zukunft verschiedene Antriebsarten zur Verfügung, wie ein hydrostatischer Schienenradantrieb, ein Reifenantrieb sowie eine Kombination von beidem. Verfügbar sind alle Modelle sowohl mit Kurz- als auch mit einem Standardheck, was bei Arbeiten rund ums Gleis neue Möglichkeiten bietet.

Vorgestellt wird auch die neue Raupe »D8« für die Erdbewegung, die ebenfalls auf der Plattform der nächsten Maschinengeneration basiert. Sie verfügt über eine Hightech-Fahrerkabine mit mehr Komfort für den Fahrer. Anhand von Funktionen wie einer 3-D-Steuerung wird gezeigt, wie der ­Bediener bei seiner täglichen Arbeit unterstützt werden kann. Denn produktives Arbeiten ist der Schlüssel für Kosteneffizienz: Hierzu leisten Cat-Assistenzsysteme einen wertvollen Beitrag, allen voran die Grade-Lösungen für präzise Arbeitsergebnisse, was Vorteile beim Anlegen eines Planums bietet.

Der Cat-Elektro- Radlader »906« verkörpert alternative Antriebskonzepte, die auf der Bauma eine große Rolle spielen.

Vorstufe zum autonomen Fahren

Auch schon der nächste Schritt im Steuern von Baumaschinen wird über die Fernsteuerung »Cat Command« gezeigt. Die Vorstufe zum autonomen Fahren ist auf dem Stand in Echtzeit zu erleben und empfiehlt sich beispielsweise, wenn Arbeiten im Steinbruch aus sicherer Distanz erfolgen sollen. Experten von Caterpillar und Zeppelin informieren auf dem Messestand auch über weitere Technologien, die zu einer höheren Arbeitssicherheit beitragen. Hierzu gehört das System »Cat Detect«, einschließlich Personendetektion, Sicherheitsgurt­überwachung, Fahrersicherheitssystem (DSS) und Kollisionsminderung.

Seine Messepremiere feiern wird auch ein Motorgrader »140 AWD« der neuen Generation mit 20 t Einsatzgewicht. So wie er decken auch die Walzen »CS 13 GC« und »CB 2.7 GC« das Segment Straßenbau ab. Caterpillar hat inzwischen mehrere Produktlinien für die verschiedensten Einsatzanforderungen im Programm. Um Kunden weitere Auswahlmöglichkeiten zu bieten, können sie zwischen der GC-Version, die für einfache Anwendungen konzipiert ist, und den Modellen ohne Zusatzbuchstaben wählen, die über mehr Ausstattung und Hightech verfügen.

Im Trend: Kompaktmaschinen

Weil Platz auf der Baustelle zum limitierenden Faktor wird, sind insbesondere Kompaktmaschinen bei Arbeitseinsätzen oft die erste Wahl. Auch diesem Trend wird der Messestand von Caterpillar und Zeppelin Rechnung tragen, sei es mit Kompakt- und Deltaladern oder einem großen Aufgebot an Minibaggern. Vertreten sind aber auch universell einsetzbare Klassiker, die auf kaum einer Baustelle fehlen. Hierzu zählen Cat-Mobilbagger oder ein kompakter Zeppelin-Mobilbagger, vorgesehen für den Straßen- und Tiefbau. Zu ihnen gesellen sich Cat-Kettenbagger, mitunter mit 3-D-Steuerung ausgerüstet. Radlader in verschiedenen Größenklassen und zugeschnitten für unterschiedliche Anwendungen, ob als Highlift, in der Agrarausführung, für die Entsorgung oder für die Rückverladung von Rohstoffen, nehmen darüber hinaus eine zentrale Position beim Messeauftritt ein. Erstmals präsent sind die Zeppelin-Lader. Neu zur Produktfamilie stoßen außerdem die neuen Zeppelin-Teleskoplader. Beide Produktgruppen sind im Freigelände zu finden. Ergänzt wird auch das Portfolio in den Bereichen Abbruch, Recycling und Entsorgung. Ein Cat-Kettenbagger »330 UHD« wird ebenfalls seine Premiere auf der Messe haben. Neu im Programm wird ein Cat-Kettenbagger »340« mit Verstellausleger sein. Hinzu kommen weitere Baumaschinen, die Aufgaben im Abbruch übernehmen können.


Einen immer größeren Stellenwert bekommt der Materialumschlag. Dafür stehen »MH«-Maschinen der neuen Generation von Caterpillar bereit. Mit der Einführung des »MH3032« wird die Produktpalette der Materialumschlagmaschinen ausgebaut. Aufgrund einer Reichweite von rund 15 m bietet sich das Gerät für die Entsorgung von Schrott an. Im wahrsten Sinne raumgreifend präsentiert sich dabei der »MH3050«, der größte radbasierte Cat-Umschlagbagger. Nach unten abgerundet wird das Portfolio vor Ort mit einem »MH3022«, auch in der Elektro-Ausführung in der Halle B6 präsent.

Schwergewichte am Start

Darüber hinaus sind einige Schwergewichte zu sehen. Für die Gewinnungsindustrie haben Großgeräte eine grundlegende Bedeutung als Schlüsselmaschinen im produktiven und nachhaltigen Rohstoffabbau. Das unterstreichen ein neuer Cat-Hochlöffelbagger »395«, ein Cat-Radlader »992« und ein Prototyp des Cat-Muldenkippers »775«, die somit auch als Idealbesetzung das optimale Ladespiel abgeben. Den neuen Skw zeichnet nicht nur eine neue Rahmenkonstruktion samt niedriger Vorderachs­aufhängung sowie ein neuer Muldenkörper aus, sondern auch eine überarbeitete Kabine und ein Berganfahrassistent. Multiplikatoren für die Einsätze der Baumaschinen bilden Anbaugeräte, mit denen sich die Anwendungsmöglichkeiten der Arbeitsgeräte vervielfachen lassen – auch das werden Caterpillar und Zeppelin in München demonstrieren. Damit folgen sie einer Entwicklung, die sich in der unternehmerischen Praxis immer mehr durchsetzt: Baumaschinen sind Trägergeräte und durch ihr Werkzeug multiplizieren sie die Funktionalitäten, um vielseitig und flexibel eingesetzt zu werden.

Dass neue Trends selbst auf alter Technik aufbauen können, auch das zeigen Caterpillar und Zeppelin seit vielen Jahren auf der Bauma mit dem Programm Cat Certified Used, wenn Gebrauchtmaschinen von Fachleuten geprüft mit Garantie ein weiteres Maschinenleben beginnen. Diesmal sollen ein gebrauchter Cat-Radlader »950« und Cat-Kettenbagger »323« das Interesse der Besucher wecken. Zugleich wird der Bogen zu Nachhaltigkeit mit dem Instandsetzungsprogramm Certified Rebuild geschlagen, wenn ältere Baumaschinen für eine weitere Einsatzdauer überholt werden.s

 

Firmeninfo

Zeppelin Baumaschinen GmbH

Graf-Zeppelin-Platz 1
85748 Garching bei München

Telefon: +49 (0)89 32 00 00

[85]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT