Yanmar erweitert seine Multi-Fuel-Verbrennungstechnologie mit der Entwicklung eines Off-Road-Wasserstoffmotors, und zwei erste Konzepte werden auf der Bauma vorgestellt. Derzeit sind elektrische Lösungen die Norm für emissionsfreie Antriebe für Offroad-Ausrüstungen. Aufgrund grundlegender Herausforderungen wie Energiedichte und begrenzter Ladeinfrastruktur ist Yanmar jedoch der Ansicht, dass eine Vielzahl von kohlenstofffreien Technologien in der Zukunft eine größere Chance auf eine Kohlenstoffreduktion bieten. Wasserstoffmotoren können beispielsweise die gleiche Stellfläche wie Dieselmotoren aufweisen und Yanmar verfügt laut eigener Aussage bereits über eine starke Erfolgsbilanz bei Wasserstofflösungen. Das beinhaltet u. a. die Kommerzialisierung von Wasserstoff-Brennstoffzellen auf dem Schifffahrtsmarkt im August 2023. Das Unternehmen ist auf dem besten Weg, die Technologie weiterzuentwickeln, um Wasserstoff-Verbrennungsmotoren sicher und zuverlässig im Offroad-Sektor zu betreiben.
Mit »e-Powertrain« auf der Bauma
Yanmar wird auch sein »e-Powertrain«-Paket, seine Software und seine F&E-Dienstleistungen vorstellen. Yanmar ist ein All-in-System-Integrator von »e-Powertrain«-Lösungen, die auf die verschiedenen spezifischen Bedürfnisse seiner OEM-Kunden zugeschnitten sind. Das Unternehmen kümmert sich um Planung, Systementwicklung, Designvalidierung sowie Systembewertung, Beschaffung, Fertigung, Qualitätssicherung und After Sales. Auf der Bauma wird es auch einen echten »e-Powertrain« geben, der in einen Modellradlader integriert ist und Yanmars umfassende Lösung vorstellt, die alle Elektrifizierungsstrategien der Kunden unterstützen soll, wie Yanmar mitteilt. Kernelemente des »e-Powertrain« sind u. a. eine Evaluation der am besten geeigneten technischen Spezifikationen, eine für den Kunden individualisierte Plattform, die Entwickler einer »e-power«-Software, die alle notwendigen Funktionen und Merkmale für ein Fahrzeug integriert, sowie umfassende Telematikdienste für Echtzeitdiagnose, Fehlerbehebung und Wartung.d