Aktuelles Gewinnung / Aufbereitung / Brechen / Sieben

VEI GmbH On-Board-Wägetechnik: Kontrolle, Verwaltung und Sicherheit

In den Arbeitsbereichen Steinbruch, Tiefbau, Logistik, Bergbau und Recycling ist Effizienz der treibende Faktor. Und immer dann, wenn Ladespiele vonnöten sind, lohnt der Einsatz hochmoderner Assistenzsysteme – so auch von professionellen Wägesystemen, die sich on-board nutzen lassen und dem Maschinisten zu jedem Zeitpunkt ein Höchstmaß an Übersicht, Kontrolle und Sicherheit bieten. Als erfahrener Spezialist auf diesem Gebiet hat VEI in den vergangenen Jahrzehnten eine Vielzahl dieser digitalen Helfer auf den Weg gebracht und zeigt, wozu diese ausgeklügelten Systeme in der Lage sind.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: VEI

Im Kern geht es VEI darum, ein Nutzlastmanagement bereitzustellen, das die Arbeit nachhaltig vereinfacht. High-End-Lösungen wie »Helper X« ermöglichen neben der Produktionsüberwachung sowie der Verwaltung gleich mehrerer Ladevorgänge auch eine Cloud-Verbindung zum »iPotweb« sowie die vollständige Verwaltung von Ladedaten und Rezepten. Die Geräte, welche hauptsächlich als Radladerwaage eingesetzt werden, entspringen einer weitreichenden Produktfamilie. Aufgrund der modularen und kompatiblen Bauweise kann der Anwender, wenn er etwa mit dem Basisgerät »HelperM« einsteigt, nachträglich auch zur Topausführung »HelperX« problemlos aufrüsten. »Wichtig ist, dass das jeweilige System zu den eigenen Anforderungen und Arbeitseinsätzen passt«, erklärt Volker Augustin, Geschäftsführer der VEI GmbH.

VEI-Helfer im Arbeitseinsatz

Unabhängig davon, für welche Systemvariante sich der Kunde entscheidet, basieren die Lösungen auf einer hochkompakten und robusten Bauweise. Und das hat einen guten Grund: Trotz des großzügigen Farbdisplays sollen Einschränkungen auf das Sichtfeld für den Maschinisten auf ein Minimum reduziert werden. »Hinzu kommt, dass alle wichtigen Daten auch bei starker Sonneneinstrahlung leicht ablesbar sind und der Anwender die Einheit schnell und unkompliziert bedienen kann«, wie Volker Augustin anfügt. Eine Besonderheit ist außerdem, dass VEI bewusst auf den Einsatz von Touchscreens verzichtet: »Jeder, der täglich in einem Radlader, ­Umschlagbagger, Muldenkipper oder Teleskoplader unterwegs ist, weiß, wie wichtig eine zuverlässige Bedienbarkeit ist. Erkennt das Touchscreen-Feld den gewünschten Befehl nicht, kann es schnell nervig und gefährlich werden. Über die haptische Tastatur lassen sich unsere ›Helper‹-Modelle im Grunde auch durch pures Ertasten blind bedienen, was für weniger Ablenkung und damit höhere Sicherheit sorgt.«


Selbst bei High-End-Lösungen wie der ­»HelperX«, die über eine enorme Funktionsvielfalt verfügt, hat VEI ein intuitives Bedienkonzept implementiert. Bei häufig wiederkehrenden Arbeitsvorgängen, etwa wenn eine bestimmte Materialsorte in großen Mengen zu einer vordefinierten Stelle gefahren wird, kann der Maschinist diese Vorgänge als Favoriten hinterlegen. Auf diese Weise ist dann nur noch ein einziger Tastendruck notwendig. Wer zusätzlich die Cloudlösung »iPotweb« verwendet, kann Aufträge im Büro anlegen und dann automatisch an den Radlader senden. Fährt dann der nächste Lkw auf den Hof, sucht der Radlader-Maschinist lediglich im System nach dem Auftrag und kann direkt alle wichtigen Daten auf dem Display ablesen. Bei Bedarf, so VEI, wird sogar das zu ladende Gewicht übertragen, sodass die Waage das Zielgewicht anzeigt und von diesem auf null herunter zählt. Nach dem Ladespiel wird der erledigte Auftrag dann an die Cloud übermittelt. Egal ob im Radlader oder im Büro – jeder kann den Auftragsstatus direkt ermitteln, was unerledigte oder gar doppelte Bearbeitungen im laufenden Arbeitsprozess gezielt ausschließt. Zusätzlich bietet die »HelperX«-Variante eine Statistikfunktion, mit der sich die verladenen Produkte eines frei wählbaren Zeitraums ausdrucken lassen – bei Bedarf auch gemünzt auf einen einzelnen Kunden.

Weitere nützliche Features

Eine weitere hilfreiche Funktion ist das Anlegen von Rezepten: Müssen verschiedene Materialien gemischt werden, kann der Anwender die »Zutaten« bzw. Zuschlagstoffe entweder in absoluten Gewichtswerten oder bei Bedarf in Prozenten eingeben. »Die Abarbeitung kann sowohl manuell als auch vollautomatisch erfolgen – wenn eine Sorte komplett verwogen wurde, wird einfach auf die nächste Bedarfssorte umgeschaltet. Möglich ist aber auch, nach jedem Ladespiel auf das nächste Material zu wechseln, wodurch eine weit bessere Vormischung erfolgt«, so Volker Augustin. Serienmäßig verfügen alle Wägesysteme über eine USB-Schnittstelle, die den Datenexport als CSV-Datei erlaubt. So ist in der Grundausstattung nicht einmal eine zusätzliche Software erforderlich, was die Nutzung zusätzlich vereinfacht. »Und da neben den klassischen Daten der Wägung auch Uhrzeit und Datum der einzelnen Wägung, der Nullung, des Ein- und Ausschaltens dokumentiert werden können, ist bereits die Einstiegsvariante ›HelperM‹ ein mächtiges Managementwerkzeug«, wie Volker Augustin erklärt. Alle Funktionen des Topmodells sind im Übrigen auch in der Variante »HelperXE«, der Baggerwaage von VEI, verfügbar. Auch diese Waage arbeitet dynamisch.d

 

Firmeninfo

VEI GmbH

Tinsdaler Weg 77a
22880 Wedel

Telefon: +49 (0) 4103 8089 774

[19]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT