Die Mahatma-Ghandi-Brücke verbindet die Metropole Patna am Südufer des Flusses Ganges mit der Stadt Hajipur am Nordufer und ist eine der wichtigsten Verkehrsadern im nordöstlichen indischen Bundesstaat Bihar. Doch das mehr als 40 Jahre alte Bauwerk konnte das hohe Verkehrsaufkommen nicht mehr aufnehmen. Deswegen beauftragte das indische Verkehrsministerium SPSCPL, eine vierspurige, knapp 5,6 km lange Spannbetonbrücke parallel zum bisherigen Bauwerk zu errichten. Das Bauunternehmen verwendet nicht nur bei der Konstruktion von Brücken moderne Technologien, sondern setzt auch beim Transport auf innovative Transportlösungen. Um die einzelnen, rund 175 t schweren Betonsegmente der neuen Mahatma-Gandhi-Brücke auf der Baustelle zu transportieren, nutzt SPSCPL die SPMT PowerHoss 330 Modultransporter von TII Scheuerle.
Eine Herausforderung
Jeder der selbstangetriebenen Modultransporter verfügt über sechs Achslinien und somit über eine Tragkraft von jeweils 330 t. Um die Fertigbauteile sicher zum sogenannten Trägerwerfer zu befördern, werden zwei Modultransporter Seite an Seite aneinandergekuppelt. Der spezielle Brückenkran platziert die Fertigteile dann in der Brücke.
Bauma weckte Interesse
Die Entscheidung zugunsten des Scheuerle SPMT PowerHoss 330 fiel auf der vergangenen Bauma. Dort weckte das SPMT PowerHoss-Ausstellungsfahrzeug und seine Leistungsfähigkeit das Interesse der Verantwortlichen von SPSCPL. Nach Verhandlungen mit dem Sales Team der TII Group entschieden sich Rohit Singla, Inhaber von SPSCPL, und Rajeev Kumar Singh, Geschäftsführer des indischen Unternehmens, bereits einen Tag später, die Module zu kaufen. TII in India gewährleistet Kundenbetreuung, Service und Ersatzteilversorgung vor Ort. Unter dem Dach der TII Group übernimmt TII in India mit ihrem Standort und kompetenten Team in Bawal den Service und die Ersatzteilversorgung der SPMT PowerHoss sowie die Beratung der Fahrzeugbediener während des Einsatzes. Mit TII in India gewährleistet die TII Group eine kundennahe Betreuung vor Ort.
Vielseitiger Spezialist
SPMT PowerHoss-Module sind vielseitig einsetzbar und kommen unter anderem in der Bau- und Bergbaubranche, im Anlagenbau, der Industrie sowie Werften zum Einsatz. Zu den Anwendungsbereichen zählen der Transport schwerer Betonfertigbauteile ebenso wie das Umsetzen von Stahlkonstruktionen, Komponenten von On- und Offshore-Windkraftanlagen sowie die Beförderung von Großbagger- und Schiffsegmenten. TII Scheuerle bietet SPMT PowerHoss Module mit zwei, vier oder sechs hydraulisch abgestützten Pendelachslinien an. Die zwei-, vier -und sechsachsigen Ausführungen bieten je Modul Nutzlasten bis zu 85, 180 oder 330 t. Zudem lassen sich einzelne SPMT PowerHoss-Module unkompliziert nach dem Plug-and-Play-Prinzip entweder mechanisch seitlich und längs kuppeln oder elektronisch im offenen Verbund betreiben. So erfüllen sie noch höhere Nutzlastanforderungen. Ein Verbund von vier SPMT PowerHoss 330 ist in der Lage, Ladegut mit einem Stückgewicht von 1 320 t zu versetzen.
Eine kurze Einweisung genügt
Aufgrund der in die Transportplattform integrierten PPU-Antriebseinheit (Power Pack Unit) sind SPMT PowerHoss sofort einsatzfähig und setzen nur eine kurze Einweisung des Bedieners voraus. Wegen der kompakten Modulabmessungen eignet sich der PowerHoss auch für das Umsetzen von Ladegütern in Tunneln, Stollen und Hallen, worin der Platz für das Manövrieren begrenzt ist. Zudem kann er auch auf anderem Untergrund sowohl im Freien wie auch in Produktionshallen betrieben werden – ganz gleich, ob die Fahrbahn aus Schotter, Asphalt, Beton oder ähnlichen Materialien besteht. SPMT PowerHoss-Transportmodule basieren auf der seit mehr als 40 Jahren bewährten Technik und verfügen über die Vorteile herkömmlicher SPMT-Transporter. Dazu zählen die robuste Bauweise, der hydrostatische Antrieb und die elektronische Vielwegelenkung.d