Die steigende Nachfrage und die Listung bei renommierten Maschinenherstellern wie Sennebogen, Kaiser und Menzi Muck machen diesen Schritt erforderlich. Auf 800 m2 Hallenfläche werden künftig Einkauf, Produktion und Logistik gebündelt. Gleichzeitig bleibt der Standort Hamburg das Zentrum für Forschung und Entwicklung der Ancor-Technologie. Die Ancor-Technologie bildet die Basis für die kontinuierliche Weiterentwicklung von recalms Softwarelösung. Als Erweiterung des bestehenden Produktportfolios wird die Software als Kabinenintegrationslösung Ancor Custom 2026mit führenden Bau- und Landmaschinenherstellern wie z.B. Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH auf den Markt gebracht.
Investition unterstreicht Marktreife und -akzeptanz
„Mit der Unterstützung von SymbiaVC und bmp Ventures setzen wir in Barleben einen Meilenstein für nachhaltige Produktion und strategisches Wachstum. Unsere hohe Entwicklungstiefe im Hard- und Softwarebereich wird durch die eigene Produktion optimal erweitert. So gewährleisten wir höchste Qualität bei bestmöglichen Preisen. Diese Investition ist ein klares Zeichen für die Marktreife und -akzeptanz unserer Produktlösung und bringt uns dem Ziel näher, die Branche mit zukunftsweisenden Lösungen zu transformieren“, so Marc von Elling, CEO recalm.
Eike Böljes von bmp Ventures ergänzt: „In Fahrerkabinen herrscht enorme Lärmbelästigung bei gleichzeitig steigendem Kommunikationsbedarf - diese zwei Herausforderungen löst recalm mit dem einzigartigen Audiosystem Ancor. Durch den Einsatz von Active Noise Cancelling und hochwertiger Kommunikationstechnologie werden Arbeitsabläufe optimiert und die Gesundheit der Maschinenführer geschützt. Wir bei bmp freuen uns, recalm bei der Transformation von Bau-, Land- und Forstmaschinen begleiten zu können.“
Die Beteiligung von SymbiaVC unterstreicht die Begeisterung für die Produktlösungen von recalm. Als zufriedener Kunde hat Pfeifer im Materialumschlag auf Sennebogenmaschinen bereits von den Vorteilen der Technologie profitiert und unterstreicht mit der Beteiligung das Vertrauen in das Unternehmen und sein weiteres Wachstumspotenzial. Eine Statistik aus dem Nutzerverhalten zeigt, dass die Fahrer der Pfeifer Gruppe 4,8 Prozent der Arbeitszeit Funk nutzen. Mit dem neuen Ancor Funkmodul konnten sie durchschnittlich 23 Minuten an Effizienz pro Tag gewinnen, da Arbeitszyklen der Maschine bei Nutzung des Funkgeräts nicht unterbrochen werden müssen. Dies entspricht 9 Arbeitstagen pro Jahr.
Mit diesem Investment stärkt recalm seine Marktposition für Audio -und Kommunikationslösungen in Fahrerarbeitskabinen. Die Partnerschaft mit bmp Ventures und SymbiaVC verstärkt zudem Branchenexpertise, wertvolle Netzwerke und operative Unterstützung, um durch die Integration der Softwarelösung die Serienproduktion und Geschäftsentwicklung zu skalieren.