Aktuelles OEM / Maschinen-, Fahrzeug- und Antriebstechnik / Wartung / Pflege / Instandhaltung

Parker Hannifin GmbH Die elektrische Transformation vorantreiben

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Parker Hannifin

Die Forstwirtschaft, bekannt für ihre rauen und ökologisch sensiblen Betriebsumgebungen, durchläuft einen tiefgreifenden Wandel. Immer strengere Umweltauflagen, steigende Betriebskosten und das Streben nach Nachhaltigkeit veranlassen Hersteller dazu, sich von herkömmlichen dieselbetriebenen Maschinen abzuwenden. Zu den Pionieren dieses Wandels gehört der deutsche Hersteller EnHoTec, der sich auf Forstmaschinen spezialisiert hat. In Zusammenarbeit mit Parker Hannifin und seinem zertifizierten Vertriebspartner Mattke hat EnHoTec erfolgreich ein bahnbrechendes elektrisches Antriebssystem für seinen mobilen Muldenkipper für den Hackschnitzeltransport entwickelt.

EnHoTec stand vor einer enormen Herausforderung: die Elektrifizierung seines mobilen Muldenkippers für den Hackschnitzeltransport, um alle hydraulischen Komponenten und die damit verbundenen Risiken von Öllecks und Kontaminationen zu beseitigen. Noch komplexer wurde das Projekt durch die Anforderung, dass das System vollständig ohne Batterie auskommen und dennoch mehrere komplexe Funktionen über einen abnehmbaren Container ausführen sollte. Ein solch ehrgeiziges Ziel war in der Branche laut EnHoTec bislang beispiellos und erforderte innovative technische Lösungen, um die Einschränkungen zu überwinden, die typischerweise mit der Elektrifizierung mobiler Hochleistungsgeräte verbunden sind.

Herkömmliche Hydrauliksysteme sind zwar effektiv, aber sperrig, anfällig für Leckagen und aufgrund der Verwendung von Öl umweltgefährdend. Darüber hinaus führen zusätzliche Batterien zum Ausgleich der Elektrifizierung oft zu mehr Gewicht und Komplexität, was wiederum die Ladekapazität und die Betriebseffizienz verringert. Das Ziel von EnHoTec war klar: eine vollelektrische Lösung für das Einblassystem bei Kundenlieferungen, die die Leistung von Hydrauliksystemen beibehält oder übertrifft und gleichzeitig leichter, sauberer und zuverlässiger ist.

Die Lösung: ein batterieloses elektrisches Antriebssystem

Der Parker-Vertriebspartner Mattke mit Sitz in Freiburg brachte sein umfassendes Know-how in der industriellen und mobilen Elektrifizierung ein. In enger Zusammenarbeit mit dem Anwendungstechnik-Team von Parker hat Mattke ein ­einzigartiges 
modulares elektrisches Antriebssystem entwickelt, das speziell auf die Anforderungen von EnHoTec zugeschnitten ist.


Den Kern der Lösung bildet die »GVM/GVI«-Plattform von Parker. Das System verwendet einen »GVM/GVI«-Motor, der als Generator fungiert und vom Dieselmotor des Zugfahrzeugs angetrieben wird. Dieser Generator speist ein Gleichstromnetz, das den Strom an vier unabhängige »GVM/GVI«-Motoren verteilt, die auf dem abnehmbaren Container montiert sind. Diese Architektur macht eine Batterie überflüssig und gewährleistet gleichzeitig einen stabilen, hocheffizienten Betrieb während des gesamten Entleerungszyklus.

Das modulare Design ermöglicht Skalierbarkeit, sodass EnHoTec das System an verschiedene betriebliche Anforderungen und zukünftige Erweiterungen anpassen kann. Die kompakte Grundfläche der Komponenten trägt außerdem den für mobile Forstmaschinen typischen Platzbeschränkungen Rechnung.

Messbare Vorteile: Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität

Die Auswirkungen dieses Elektrifizierungsprojekts waren für EnHoTec grundlegend. Durch den Wegfall der Hydraulik eliminiert das System das Risiko von Ölleckagen sowie Umweltverschmutzung und wird den strengen Nachhaltigkeitszielen gerecht. Zudem senkt das batterielose Design das Gewicht des Fahrzeugs und ermöglicht eine höhere Ladekapazität und eine verbesserte Betriebseffizienz. Da die elektrischen Antriebe Wirkungsgrade von bis zu 95 Prozent erreichen, übertreffen sie damit herkömmliche Hydrauliksysteme und reduzieren den Gesamtenergieverbrauch.

Das System bietet außerdem Plug-and-Play-Konnektivität für den abnehmbaren Container, was einen schnellen Austausch ermöglicht und Ausfallzeiten minimiert. Nicht zuletzt profitieren die Bediener von der präzisen, reibungslosen Steuerung jeder Antriebsfunktion, was die Sicherheit und den Bedienkomfort verbessert.

Kooperative Engineering-Exzellenz

Dieses Projekt unterstreicht den Wert des zertifizierten Vertriebsnetzes von Parker. Die umfassenden Kenntnisse von Mattke im Bereich der industriellen Elektrifizierung und die globale Engineering-Expertise von Parker haben zusammen eine Lösung hervorgebracht, die den hohen Standards von EnHoTec gerecht wird. Die Teams haben eng zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass jede Komponente auf die besonderen Anforderungen der Anwendung zugeschnitten war und das gesamte System reibungslos integriert wurde.

Das Projekt profitierte außerdem von strengen Tests und wiederholten Designverbesserungen, die zu einem robusten, zuverlässigen System führten, das für die rauen Bedingungen in der Forstwirtschaft geeignet ist.

Pionierarbeit für die Zukunft von Forstmaschinen

Der Erfolg von EnHoTec mit diesem elektrischen Antriebssystem markiert einen Meilenstein bei der Elektrifizierung mobiler Hochleistungsgeräte. Der innovative Ansatz – der Verzicht auf Batterien bei gleichzeitig vollständiger elektrischer Funktionalität – verdeutlicht das Potenzial für nachhaltige, leistungsstarke Maschinen nicht nur in der Forstwirtschaft, sondern auch darüber hinaus.

Für die Zukunft plant EnHoTec, diese Technologie auf andere mobile Maschinen auszuweiten und dabei die Modularität und Skalierbarkeit der »GVM/GVI«-Plattform von Parker zu nutzen. Die Partnerschaft mit Mattke und Parker fördert weiterhin Innovationen und treibt Fortschritte in den Bereichen Nachhaltigkeit, Effizienz und operative Exzellenz voran.s

[66]
Socials