NOE-Schaltechnik: Bauen mit wenig Platz

In Stuttgart entsteht in einem dicht bebauten Umfeld der neue Business-Campus »LEO«. Der beschränkte Platz wirkt sich beim Bau der Kellerwände selbst auf den Arbeitsraum aus. Dieser ist teilweise zu eng, um eine normale zweihäuptige Schalung zu stellen. Deshalb greifen die Verantwortlichen auf einhäuptige Schalungen zurück und setzen hierfür das vielseitige System NOEtop ein, kombiniert mit NOE-Abstützböcken.

Lesedauer: min

Eines der wichtigsten NOE-Schaltafelsysteme ist die NOEtop, die sich schon auf unzähligen Baustellen bei der Errichtung von Wänden bewährt hat. Mit ihrer einheitlichen Profilstärke und aufgrund ihrer Gussecken zeigt sie sich äußerst robust und hält einem Betondruck von maximal 88 kN/m² stand. Der Hersteller bietet sie in vielen unterschiedlichen Größen an, wobei die maximale Abmessung bei 5,3 m x 2,65 m liegt – wodurch es möglich ist, eine Fläche von mehr als 14 m² ohne einen einzigen Schalungsstoß zu betonieren. Bei der Stuttgarter Baustelle kommt hauptsächlich die NOEtop mit den Abmessungen von 2,65 m x 3,31 m zum Einsatz. Doch die Mitarbeiter des beauftragten Bauunternehmens Köster aus Leinfelden-Echterdingen schalen nicht nur – wie gewohnt – mithilfe von Spannstäben. Aufgrund der Gegebenheiten, die die Baustelle mit sich bringt, sind auch andere Konstruktionen erforderlich.

Beengte Platzverhältnisse

Weil an einigen Stellen nicht genug Platz für den Arbeitsraum, der zum Bau der Kellerwände erforderlich ist, zur Verfügung steht, entschieden sich die Verantwortlichen dazu, die NOEtop auch als einhäuptige Schalung zu verwenden. Bei dieser Bauweise wird auf die äußere Schaltafel verzichtet und gegen eine bestehende Wand betoniert. Dementsprechend fallen die üblichen Verspannungen weg, die die Schaltafeln in Position halten. Stattdessen muss die Lastabtragung über eine alternative Konstruktion erfolgen.


NOE-Schaltechnik hat hierfür unterschiedliche Abstützböcke im Sortiment. Zum Bau von Wänden bis zu 10 m Höhe bietet der Hersteller den NOE-Abstützbock HBF an. Er basiert auf fest miteinander verschweißten Stahlträgern, die sich mit der Schalung verbinden lassen und mit ihr zeitsparend als Einheit versetzt werden können.

Damit auf der Baustelle die jeweils gewünschte Schalungshöhe errichtet werden kann, hat der Hersteller den NOE-Abstützbock HBF als Modulsystem konzipiert. So lässt sich eine Wandhöhe von 10 m mithilfe von nur vier Elementen errichten.

Einhäuptige Lösung beim LEO

Für die einhäuptige Wandschalung kam der für Wandhöhen von maximal 3,31 m konzipierte NOEtop-Abstützbock zum Einsatz. Bei ihm werden die Schaltafeln mithilfe von Streben sowie Kopf- und Fußlagern in Position gehalten. Zu diesem Zweck müssen sie in der Bodenplatte mit Wellanker und an der Gurtung befestigt werden, die bei allen NOEtop-Großflächenschaltafeln integriert ist.

Den Abstützbock verwenden die Köster-Arbeiter für die Untergeschosswände des Bürokomplexes. Hierfür wurde zunächst die Baugrube mithilfe von Bohrpfählen und Spritzbeton gesichert. Anschließend verlegten die Arbeiter eine Drainage und eine Sauberkeitsschicht. Erst dann konnte die einhäuptige Schalung mithilfe des NOEtop-Abstützbocks errichtet werden.     t

[33]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT