Den Prototypen des neuen Werkzeugs konzipierte MTS-Konstruktionsleiter Frank Edmaier für die Erdkabel-Verlegung in der Suedlink-Trasse, über die Strom aus erneuerbaren Energiequellen im Bundesgebiet flächendeckend verteilt werden soll. Die zentrale Herausforderung war es, bei der Verlegung der Schutzrohre für die leistungsstarken Erdkabel die Leitungsgräben durch eine entsprechende Geometrie des Anbauwerkzeugs so vorzumodellieren, dass die Kabel später direkt in eine vorverdichtete und perfekt passende Bettung verlegt werden können.
Geometrie flexibel konzipiert
Da die verschiedenen Strom-Anbieter oft mit sehr unterschiedlichen Anordnungen der Erdkabel arbeiten, gilt es, die Geometrie des Werkzeugs überdies flexibel zu konzipieren, um sie im nächsten Schritt entsprechend für damit einhergehende Einsatzbereiche anzupassen zu können. Die besondere Leistung des Geräts liegt unter anderem in der hohen Meterleistung in Bezug auf die Bettungsgeometrie. »So können unsere Kunden lange Strecken in kürzester Zeit vorbereiten. Dabei entfallen auch durch die ziehende Arbeitsweise auch die Übergänge der bisherigen Stempel-Lösungen«, ergänzt Edmaier abschließend.d