In den Neunzigern machte Merlo über die »Turbofarmer« den Teleskoplader fit für Agrar-Einsätze. Mit einem Re-Styling folgt ein Hardware-Upgrade der meistverkauften Merlo-Agrar-Baureihe in der nunmehr sechsten Generation. In Hannover zu sehen ist u. a. ein »TF 38.10 TT-136«, der sich vor allem durch das Alleinstellungsmerkmal »Seitenverschub und Niveauausgleich« auszeichnet. Die bauähnlichen Modelle »42.7« und »38.10« bekommen sukzessive neue Ausstattungsdetails wie großflächigere Kotflügel, auf Wunsch mit einer Ablagehalterung für eine Werkzeugkiste. An der Kabine ist eine optionale neue LED-Beleuchtung möglich. Die Silent-Blöcke reduzieren laut Hersteller nun noch effektiver die Vibrationen. Außerdem wird der Kabineneinstieg für den Bediener über veränderte Stufen komfortabler und sicherer. Zudem wurde das Schutzgitter auf dem Kabinendach für eine deutliche Sichtverbesserung auf die Last um 30 mm angehoben.
Merlo gestaltet eigens für die Baureihe einen neuen Ausleger mit größerem Kippzylinder. Die verbesserte Kinematik erhöht die Reißkräfte und vergrößert den Auskippwinkel am Geräteträger auf 140°. Die damit ausgestatteten neu geplanten »Turbofarmer« erfahren eine Leistungssteigerung. Gezeigt wird mit dem neuen »TF 43.7 CS-136-CVT« ein Ausblick auf die Serienentwicklung. Das Modell hat 4,3 t Hubkraft, einen 7-m-Ausleger, Kabinenfederung sowie einen 136-PS-Stage-V-Diesel-Motor und ein stufenloses »CVTronic«-Getriebe.
Nach oben ergänzt wird die Serie über den in der Ausstattung optimierten »TF 65.9T-170-HF«, einen 6,5-t-/9-m-Schwerlast-Lader mit Highflow-Steuerblock. Dort kommt ein smartes Kamerasystem zum Einsatz, das Personen in der Nähe des Teleskopen erkennen und schützen soll. Bei »Merlo Mobility« handelt es sich nach Herstellerangaben um ein intelligentes System, das Anwender aus den »Roto«- und »Panoramic«-Modellen kennen. Es hält nach und nach Einzug in die Agrarmodelle. Über eine App bietet es u. a. eine Ferndiagnose, Sensorenablesung in Echtzeit, Geofencing, eine Fehleranzeige mit Beschreibung, Berichte zum Betriebsmittelverbrauch oder die Geolokalisierung des Maschinen-Standorts.
Im meistwachsenden Segment der Kompakt-Teleskopen zeigt Merlo mit dem hyperkompakten »TF 15.5« den kleinsten hydrostatisch angetriebenen Teleskoplader im Portfolio. In diesem Prototypen wurden 1,5 t Hubkraft mit einem 5-m-Ausleger kombiniert. Für Ställe und begrenzte Raumverhältnisse bieten sich in Hannover der nächstgrößere »TF 27.6« bzw. »TF 30.7 CS« an. Die Modelle zeichnen Bauhöhen um die 2 m und Varianten mit optionalen Niedrigkabinen aus.
Neben den mit Diesel angetriebenen Geräten ist am Messestand auch der kompakte und 100 Prozent elektrische »eWorker EW 25.5-90« zu sehen. Ebenfalls elektrisch angetrieben, ist ein neues Merlo-Raupenfahrzeug namens »Cingo M 600 TD-E« vor Ort. Aus seiner »Multifarmer«-Serie plant der Aussteller zwei Vertreter der Kombination aus Teleskoplader und Traktor ein. Die 3,4- und 4,4-t-Reihen werden jeweils in einer 9-m-Ausführung in Hannover zu sehen sein. Neben den Grundmaschinen ist auch eine große Auswahl an Spezialwerkzeugen für Teleskoplader am Messestand zu sehen.s