Aktuelles Gewinnung / Aufbereitung / Brechen / Sieben

KW-Generator GmbH & Co. KG Hohe Fertigungsqualität trifft auf starke Leistungsdaten

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: KW-Generator

Als Spezialist für mobile Stromerzeugung setzt die KW-Generator GmbH (KWG) auf zwei Dinge – hauseigene Fertigung und innovativen Erfindergeist. Das Unternehmen aus Schwäbisch Gmünd entwickelt und produziert bürstenlose Synchrongeneratoren, die unter anderem in mobilen Brecheranlagen zum Einsatz kommen. Und genau dort spielen die KWG-Lösungen ihre hohe Fertigungsqualität sowie starke Leistungsdaten aus.

Eine Besonderheit ist, dass die KW-Generatoren in hoher Schutzart IP67 aufgebaut sind, was sowohl für Staub- und Wasserdichtigkeit als auch für Vibrationsfestigkeit steht. Überdies ist das System serienmäßig bis -40 °C geprüft. Damit sind sie ideal auf den Einsatz unter härtesten Bedingungen ausgelegt und trotzen selbst extremer Umgebungsbelastung. Als erfahrener Branchenkenner weiß ­Michael Werner, Geschäftsführer der KWG: »Der Anwender muss sich auf einen reibungslosen Betrieb seiner Anlage verlassen können, weshalb unsere Generatoren äußeren Einwirkungen wie Wasser, Staub und Vibrationen dauerhaft widerstehen.« Im Inneren, so Michael Werner weiter, werden die Wicklung und das Kugellager komplett geschützt. Die Generatoren werden ausschließlich über die Kühlrippe am Gehäuse gekühlt. Eine spezielle Boostregelung des digitalen Spannungsreglers sorgt für auffallend große Anlaufströme.

Ein bürstenloser Aufbau

Grundsätzlich sei gesagt, dass die KW-Generatoren einen wartungsfreien Betrieb von bis zu 20 000 Stunden garantieren. Die High-Performance-Rippenkontur, kombiniert mit der ausgeklügelten Geometrie, setzt neue Standards bezüglich Leistung und Lärmemissionen – und das bei gleichbleibendem Bauvolumen und identischer Baugröße im Vergleich zu Vorgängermodellen. Hinzu kommt, dass die bürstenlosen Generatoren über einen digitalen Generatorregler mit CAN SAE1939 sowie True RMS-Messung ausgestattet sind. Fakt ist, dass die neueste Generation der KW-Generatoren eine Leistungssteigerung von bis zu 20 Prozent bei identischer Eisenlänge mit sich bringt. Ebenfalls wichtig: Das Integrated Temperatur Management sorgt dafür, dass die Mittelwerte aller Wicklungstemperaturen im Luftstrom ermittelt und im Regler zur Berechnung der Maximaltemperatur für einen sicheren Betrieb bereitgestellt werden.

Eine breite Produktpalette

Aktuell bietet der Hersteller Generatoren von 5 bis 550 kVA in den Baugrößen 132, 160, 200, 250, 280 sowie 355 an. Unabhängig von Größe und Ausführung sind alle Modelle synchron, elektronisch geregelt und bürstenlos aufgebaut. Hinzu kommen CAN-Schnittstellen und eine Isolationsüberwachung. Das Modell »Synchron Generator BG 355« zum Beispiel verfügt über einen integrierten Generatorregler mit standardmäßigem CAN SAE1939 und bietet universelle Flanschanschlussmöglichkeiten. Das System ist 4-polig: 225 bis 550 kVA bei 1 500 U/min. Bei dieser bürstenlosen und eigenerregten Lösung sind außerdem alle Standardspannungen dreiphasig verfügbar. Auch hier kann der Anwender laut Hersteller auf einen wartungsfreien Betrieb bis 20 000 Stunden setzen. Ausgelegt ist diese High-Performance-Einheit auf den Einsatz unter extrem harten Bedingungen, etwa in der Bau- und Bahnbranche oder der Industrie.


Hohe Fertigungsqualität

Ein Blick hinter die Kulissen verrät, dass die KWG von der Verschmelzung von Tradition und Moderne lebt. Auf der einen Seite nutzt das Unternehmen das langjährige Know-how in der eigenen Fertigung und produziert seine anschlussfertigen Komplettsysteme mit Schaltschrank, Touch-Bedieneinheit, Isolationsüberwachung komplett aus eigener Hand. Auf der anderen Seite gilt KWG als Vor- und Mitdenker, der mit Nähe zum Anwender neue Lösungen konzipiert. Hinzu kommt, dass in den vergangenen Jahren wichtige Investitionen getätigt wurden: So sind die Fertigungslinien teilautomatisiert mit vernetzten automatischen Prüfständen. Unter anderem wurde im Jahr 2022 ein neues Logistikzentrum fertiggestellt. Das Hightech-Gebäude verfügt über eine Vielzahl an neu geschaffenen ablaufoptimierten Palettenstellplätzen, was die Effizienz deutlich steigern konnte. »Unser erklärtes Ziel ist es, neue Lösungen auf den Weg zu bringen, die von Profis für Profis entwickelt wurden«, so Michael Werner. »Von der ersten Idee am Schreibtisch bis zur finalen Serienproduktion befinden wir uns im ständigen Austausch mit denen, die unsere Produkte tagtäglich nutzen. Zu ergänzen ist an dieser Stelle, dass die Generatoren von KWG nach DIN ISO 9001:2015 und DIN ISO 14001:2015 gefertigt werden. Bei der Entwicklung individueller Generatoren und Steuerungen unterstützt KWG im Übrigen auch mit der Bereitstellung von 2D- und 3D-Daten, sodass der schnelle und unkomplizierte Austausch von Daten mit Kunden und Lieferanten problemlos möglich ist.

»Road to Bauma«

Aktuell befindet sich KWG in der heißen Phase: Bereits in den Jahren 2019 und 2022 hatte das Unternehmen an der Bauma teilgenommen und konnte dort insbesondere mit seinen bürstenlosen und drehzahlvariablen Generatoren überzeugen – was vor allem bei Herstellern von mobilen Brecheranlagen für Interesse sorgte. Aufgrund der massiven Bauweise, der hohen Qualitätsansprüche und der Leistungsfähigkeit der KW-Generatoren siedelt sich KWG mit seinen Lösungen im Premium-Segment an, dementsprechend höher ist der Stückpreis. Allerdings, und das zeigt sich insbesondere beim Einsatz unter rauen Bedingungen, machen sich die Mehrkosten aufgrund von Langlebigkeit und Zuverlässigkeit schnell bezahlt. Auf der Bauma 2025 in der Halle A5 Stand 141 zeigt KWG ihr Portfolio. In München werden die Fachbesucher über die wichtigsten Neuentwicklungen informiert.d

[33]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT