Mit dem Powermixer lässt sich Beton dann herstellen, wenn er genau in der Menge und Konsistenz benötigt wird (das bauMAGAZIN berichtete zuletzt in Heft 6/19, Seite 38). Eine Mischung dauert laut Anbieterangaben lediglich rund drei Minuten, womit sich selbst mittlere Mengen schnell und kostengünstig selber herstellen lassen.
Powermixer für Radlader oder Bagger sind in Größen von 100 l bis 2 000 l Beton verfügbar. Das Anbaugerät wird an die Bordhydraulik des Trägergeräts angeschlossen und über diese betrieben. Sowohl der Motor der Mischerschnecke als auch der Hydraulikzylinder, mit dem die Bodenöffnung geöffnet und verschlossen wird, werden hydraulisch angetrieben bzw. betätigt.
Radlader besitzen meist nur einen hydraulischen Zusatzkreislauf, deshalb ist der Powermixer standardmäßig mit einem Elektroventil (12 V oder 24 V) ausgestattet, mit dem das Hydrauliköl zum Hydraulikmotor oder auf den Hydraulikzylinder gelenkt wird. Will man eine Betonmischschaufel sowohl am Bagger als auch am Radlader anbauen, sollte entweder der Radlader zwei Zusatzkreisläufe oder der Bagger am Ausleger einen 12/24-V-Gleichstromanschluss besitzen. Kronenberger Oectec hat für einen abwechselnden Betrieb eine Lösung mit Umschaltventilen entwickelt (siehe Kasten »Fakten« auf dieser Seite).
Fest oder Wechseladapter
Der Powermixer wird in zwei Ausführungen angeboten: Mit fest angeschweißtem Radlader- oder Baggeradapter sowie mit einer fest angeschweißten Grundaufnahme für ein Wechseladaptersystem. Für das Wechseladaptersystem sind Wechseladapter sowohl mit Radlader- als auch mit Baggeraufnahmen verfügbar. Dabei sind auch vollhydraulische Baggeradapter wie Oilquick oder Likufix möglich. Verschiedene Baugrößen des Powermixers mit Wechseladaptersystem sind laut Anbieter dauerhaft vorrätig. t
Fakten
Betrieb an Radlader und Bagger im Wechsel
Für einen abwechselnden Betrieb am Radlader und am Bagger hat Kronenberger eine Lösung mittels Umschaltventilen im Hydraulikkreislauf entwickelt.
Bei Baggerbetrieb werden die Umschaltventile auf Baggerbetrieb umgeschaltet, d. h. Hydraulikmotor und Hydraulikzylinder können jeweils direkt hydraulisch angesteuert werden.
Bei Radladerbetrieb werden die Umschaltventile auf Radladerbetrieb umgeschaltet, d.h. das Elektroventil wird an die Bordelektrik des Radladers angeschlossen. Dann kann mit dem einen zur Verfügung stehenden Hydraulikkreislauf des Radladers über das Elektroventil wechselweise der Hydraulikmotor oder der Hydraulikzylinder angesteuert werden.
Für einen abwechselnden Betrieb am Radlader und am Bagger ist eine Lösung per Umschaltventile im Hydraulikkreislauf verfügbar.