Beim Modell RPM/SSL handelt es sich um eine Straßenfräse mit feststehenden Werkzeugen zum Fräsen von Asphalt und Beton, die für den Einsatz mit Kompaktladern von 75 bis 135 PS konzipiert ist. Sie eignet sich für eine breite Palette von Straßenbau-Anwendungen und Infrastruktur-Sanierungsarbeiten und kann bis zu einer Tiefe von 25 cm und einer Breite von 60 cm fräsen. Die RPM/SSL basiert wie die anderen Straßenfräsen von FAE auf der so genannten „Kaltfräsen“-Technik: Die Oberfläche des Straßenbelags wird durch entsprechende Werkzeuge (Fräsmeißel) abgefräst, die am Rotor, in einem speziell von FAE entwickelten Layout, angeordnet sind, mit dem Ziel, die Leistung zu steigern und Vibrationen zu reduzieren.
Der Praxistest
Das deutsche Unternehmen Lang Maschinenpark aus Petting hat das Modell getestet und eine Reihe von technischen Eindrücken gewonnen. Geschäftsführer Johann Lang sagt: „Seit mehr als 35 Jahren sind wir im Vertrieb von Bau- und Forstmaschinen im Südosten Deutschlands (Landkreise Miesbach, Traunstein, Berchtesgadener Land und Rosenheim) tätig und vertreten die besten Marken auf dem Markt. Unsere Firma ist seit vielen Jahren Kunden von FAE und als wir von der RPM/SSL erfuhren, bestellten wir eine, um sie zu testen, bevor wir sie unseren Kunden anbieten. Der Test fand im Mai statt: Wir kombinierten die RPM/SSL-60 mit einem Kompaktlader XCMG XC7-TV12 und beschlossen, die Maschine bei einer ganz bestimmten Art der Bearbeitung zu testen: eine, die für einen möglichen Käufer am interessantesten ist. Daher haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Asphalt möglichst tief und am besten in einem Arbeitsgang zu fräsen. Außerdem wollten wir die Fähigkeit der Maschine testen, einen präzisen und „sauberen“ Aushub mit möglichst senkrechten Kanten zu erzielen. Wenn die Kanten des Aushubs senkrecht sind, ist es nämlich viel einfacher, eine nachträgliche Bearbeitung, wie z. B. eine Verbreiterung, durchzuführen.
Wir wählten einen Straßenabschnitt, der die maximale Asphaltstärke aufwies, die die Maschine verarbeiten konnte, und zwar 25 cm. Dann wurde die Fräse mit dem Kompaktlader gekoppelt und wir waren beeindruckt, wie unkompliziert diese Kombination realisiert werden kann. Die RPM/SSL ist nämlich mit einer Adapterverkabelung ausgestattet, um eine Plug&Play-Verbindung mit den gängigsten Kompaktladern zu ermöglichen.
Als wir mit dem Aushub begannen, stellten wir fest, dass die Maschine präzise und schnell arbeitet, selbst bei maximaler Tiefe. Bei der Vorführung war ein potenzieller Käufer anwesend, der sich tatsächlich sofort zum Kauf entschloss. Für ihn war es von entscheidender Bedeutung, dass die Aushubkanten gut definiert waren, und auch hier lieferte die Maschine hervorragende Ergebnisse.“
Technische Aspekte
Als eine der Stärken dieser Maschine nennt der Hersteller ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Einsatzsituationen: von beschädigten Straßenbelägen bis hin zu vorbereitenden Erdaushubarbeiten für Anlagen und Kanäle. Mit dem Frässystem können die verschiedenen Materialschichten gleichmäßig und präzise abgetragen werden: ein Ergebnis, das durch die Kombination von mechanischer Stärke und moderner Technologie möglich wird.
Aus technischer Sicht ist die RPM/SSL so konzipiert, dass sie eine homogene Verteilung der Fräskraft gewährleistet und so Vibrationen und Werkzeugverschleiß reduziert. Dies führt nicht nur zu einer hohen Qualität der ausgeführten Arbeiten, sondern auch zu einer längeren Lebensdauer der mechanischen Komponenten. Auch die Frästiefe kann ganz genau eingestellt werden, so dass der Bediener je nach Bedarf oberflächliche oder tiefere Schichten bearbeiten kann.
Die selbstnivellierenden Kufen und der Neigungsausgleich (Tilt) sorgen auch auf unebenen Flächen für optimale Ergebnisse. Die Arbeitspräzision wird durch ein hydraulisches Antriebssystem sowie durch die praktischen Tiefen- und Schneidanzeiger sichergestellt.
Das integrierte Kühlsystem und die kompakte Bauweise begünstigen den Einsatz auch bei beengten Platzverhältnissen, bei denen es notwendig ist, mit kleineren, aber dennoch leistungsstarken Geräten zu arbeiten. Die Fräse RPM/SSL eignet sich hervorragend für Einsätze in Städten oder in Gebieten, in denen die Wendigkeit eine entscheidende Rolle spielt.