Seit 2019 ist die für den Einsatz im Straßen-und Tiefbau konzipierte Siebanlage SBR 3 auf dem Markt. Zum Großteil kommt sie zur Aufbereitung von Straßenaufbruch, Aushub, Boden und Mineralgemischen zum Einsatz. Zunehmend findet das Baustoff-Recyclingsieb Anwendung bei Containerdiensten, die mit der robusten Siebanlage Bauschutt aufbereiten, und im GaLaBau, wo Leistungsstärke und Einstellmöglichkeiten des SBR 3 in der Mutterboden-Aufbereitung überzeugen konnten.
Nun hat der Dresdner Hersteller einige Änderungen vorgenommen und die Anlage weiterentwickelt, um das Einsatzspektrum zu vergrößern. Florian Schmellenkamp, als Leiter Geschäftsentwicklung verantwortlich für die Entwicklung und den Vertrieb, berichtet, »dass mehr und mehr Kunden die SBR 3 mit Radladern mit 2,50 m breiten Schaufeln beschicken«. Er fährt fort: »Diese Radlader mit ca. 10 bis 12 t Betriebsgewicht und ca. zwei m3 Schaufelinhalt treffen wir auf den Betriebshöfen immer häufiger an. Mit der Verbreiterung des Maschinenkörpers um 100 mm wird die Beschickung und insbesondere die Materialentnahme jetzt deutlich komfortabler. Zudem konnten wir die Positionen der Schwingelemente optimieren und das Spannsystem so umstellen, dass wir mit der neuen Generation auch sehr feine Siebe spannen können. Damit können wir endlich eine leistungsfähige und robuste Lösung für die Aufbereitung von Kabelsand anbieten.«
Vereinfachte Aufbereitung
Die tatsächliche Siebfläche bleibt mit 2 000 mm Breite und 2 400 mm Länge identisch zum Vorgängermodell, ebenso wie die einstellbaren Füße und der Stangensizer zur Grobabscheidung des Siebgutes. Durch die Optimierung der Schwingungsdämpfung konnte das Schwingverhalten beim Einsatz der größten Siebmasche von 63 mm verbessert werden, wodurch die Steckkornbildung minimiert ist, wie EAG erläutert. Ausgelegt ist das SBR 3 für Radlader mit 0,75 bis 2 m³ Schaufelinhalt. Mit rund 2,3 t Einsatzgewicht und einer Transportbreite von 2 400 mm funktioniert der Transport per Kipper und macht die Aufbereitung auf der Baustelle einfach möglich.
Zudem könne die Siebanlage durch ihre hohe Robustheit überzeugen. Auch bietet der Stangensizer den gewohnten Schutz des Siebdecks. Die Motoren sind wartungsfrei gelagert. Auch sonst verzichtet EAG auf den Einsatz von wartungsintensiven Komponenten wie Hydraulikzylinder oder Förderbänder.j