In München wird Cummins seinen »X15«-Motor der nächsten Generation für Off-Highway-Anwendungen, ein verkleinertes Modell des »QSK60« für den Bergbau und die »Meritor MOX E8«-Teleskopachse vorstellen. Das Unternehmen wird auch »PrevenTech« vorstellen, seine telematikbasierte Konnektivitätslösung. Der »X15« treibt Anwendungen wie große Planierraupen, Kräne, Bagger und vieles mehr an und ist Teil der »Helm«-Motorenplattform von Cummins, die unabhängig von der Kraftstoffart ist. Die neuen Energielösungen der Plattform können mit sauberem Diesel, Erdgas, erneuerbaren Biokraftstoffen oder Wasserstoff betrieben werden, was die Kompatibilität mit den sich entwickelnden Umweltvorschriften sicherstellt und gleichzeitig die speziellen Kundenanforderungen während der Energiewende unterstützt. Der »X15 «bietet laut Cummins digitale Konnektivitätsfunktionen, einen verbesserten Kraftstoffverbrauch und längere Wartungsintervalle als sein Vorgänger – und das alles bei einer kleineren Baugröße, die der eines 13-l-Motors entspricht. Der »X15« wird eine Leistung von bis zu 522 kW und ein Spitzendrehmoment von 3 200 Nm haben, das für die Emissionsstufe V und darüber hinaus ausgelegt ist.
Langlebiger Motor
Ebenfalls zu sehen ist der Tier-4-Final/Stufe-V-konforme Cummins »QSK60«, der eine maximale Leistung von 2 125 kW und ein maximales Drehmoment von 11 218 Nm liefert. Ausgestattet mit der Diagnoselösung »PrevenTech« und gewartet vom weltweiten Cummins-Vertriebsnetz, bietet der »QSK60« über 40 000 Betriebsstunden, bevor eine Motorüberholung erforderlich wird. Dieser Motor kann während seiner gesamten Lebensdauer mehr als dreimal überholt werden, was die potenziellen Gesamtbetriebskosten (TCO) für Kunden erheblich reduziert. Der Geschäftsbereich Power Systems von Cummins erläuterte vor Kurzem, wie seine Brückentechnologien zur Unterstützung der Energiewende in der Bergbauindustrie eingesetzt werden, einschließlich der Entwicklung von zwei Brückenkonzepten-Hybrid- und saubere Kraftstofffunktionen.
Eine neue Teleskoplader-Achse
Die Meritor »MOX E8«-Teleskoplader-Achse ist auf Langlebigkeit und Produktivität ausgelegt und wird dieses Jahr erstmals auf dem Cummins-Stand auf der Bauma zu sehen sein. »Meritor«-Achsen werden in den extremsten Einsatzbereichen und Anwendungen auf der ganzen Welt eingesetzt und sind als Branchenführer anerkannt. Die neue »MOX«-Teleskopachse bietet Erstausrüstern laut Cummins bewährte Technologie, die durch einen globalen, lokalen Vertrieb und Kundendienst unterstützt wird.
Gezielte Emissionsreduzierung
Im Bauma-Forum steht überdies die »Destination Zero« im Mittelpunkt einer Keynote-Präsentation zum Thema Klimaneutralität. Jonathan White, Vice President, Engine Business Engineering bei Cummins, wird über die Dekarbonisierung und den Weg, den Cummins in Richtung nachhaltigerer Lösungen eingeschlagen hat, sprechen – einschließlich der Frage, was »Destination Zero« für Off-Highway- und Bergbauanwendungen bedeutet. »Destination Zero« ist die kühne Verpflichtung von Cummins, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Dabei handelt es sich um den zweigleisigen Ansatz des Unternehmens, der Fortschritte bei motorbasierten Technologien nutzt und gleichzeitig Null-Emissions-Lösungen weiterentwickelt, wenn sich die Märkte anpassen und die Kundennachfrage wächst. Das Engagement des Unternehmens, in saubere Diesel- und Verbrennungsmotoren sowie in Elektro-, Hybrid- und Wasserstofftechnologien zu investieren, unterstreiche laut eigener Angaben das Bestreben, zukunftsfähige Plattformen anzubieten, die den heutigen Anforderungen der Kunden gerecht werden und gleichzeitig ihre Strategien für die Energiewende unterstützen.d