bauma Aktuelles OEM / Maschinen-, Fahrzeug- und Antriebstechnik / Wartung / Pflege / Instandhaltung

Bosch Rexroth: Off-Highway-Fahrzeuge mit flexibler »IoT-Suite« verbinden

Bosch Rexroth stellt auf der Bauma seine Connected-Off-Highway-Solution sowohl als vollständige End-to-End-Lösung als auch in offenen Modulen zur Integration in Drittsysteme zur Verfügung. In München stellt das Unternehmen ebenso die Systemlösung Virtual Bleed Off in der zweiten Generation vor, die die Effizienz von Baggern erhöhen soll.

Lesedauer: min

Die Connected-Off-Highway-Solution baut auf der Bosch-IoT-Suite (IoT – Internet of Things) auf, mit der bereits ca. 3,2 Mio. Fahrzeuge verbunden sind. Als branchenspezifische Version dieses Back-Ends entstand die Connected-Off-Highway-Solution mit den Kategorien Flotten-Management, Ve­hicle Health, Remote R&D und Workflows. Sowohl die End-to-End-Lösung als auch die individuell auswählbaren Module verknüpfen sich nahtlos mit Drittsystemen. Die offenen Module integrieren sich umgekehrt genauso in bestehende IoT-Back-Ends. Damit will Bosch Rexroth im Zusammenspiel mit seiner Konzernmutter Expertise im Bereich IoT mit ausgewiesener Anwendungserfahrung aus den Bereichen Hydraulik, Getriebetechnik, Mechanik, Dieselmotoren, E-Antrieben und Batterietechnik vereinen.

Vor allem bei Baumaschinen fehlte es bisher an umfassenden Lösungen, die eine weltweit verlässliche und der jeweiligen Gesetzeslage entsprechende IT-Infrastruktur mit den speziellen Branchenanforderungen vereinte. Das soll sich mit der Connected-Off-Highway-Solution ändern, die mit weiteren Partnern innerhalb der Bosch-Gruppe entwickelt wird.

Auf 12 Mio. Fahrzeuge wachsen

Die als Back-End dienende IoT-Suite soll bis 2020 auf mindestens 12 Mio. Fahrzeuge wachsen. Mit der Connected-Off-Highway-Solution steht nun eine modifizierte und erweiterte Version der Bosch-IoT-Suite zur Verfügung. Das modular und offen gestaltete System vernetzt Fahrzeuge und deren Subsysteme über eine Cloud, wobei der Funktionsumfang über Apps und offene Entwicklungsmöglichkeiten konfiguriert werden kann. Hier können OEM eigene Anwendungen gestalten, Maschinenvermieter und -versicherer neue Geschäftsmodelle erarbeiten oder künftige Entwicklungen vorangetrieben werden.

Verfügbare und künftige Apps teilen sich in Kategorien mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf: Im Flotten-Management ermöglichen Apps die Ortsbestimmung von Fahrzeugen ­inklusive Geo-Fencing für die Einsatzplanung. Für die Fernwartung können Maschineninformationen und Prozessparameter der Subsysteme ausgelesen werden. Vehicle Health dient dem Monitoring und der Prognose von Mechanik, Hydraulik und Diesel. So ergeben sich Einsichten über die tatsächlich im Betrieb auftretenden Lastkollektive. Aussagen zur Restlebensdauer der Fahrzeug-Subsysteme ermöglichen eine bedarfsgerechte Wartung. In der Kategorie Workflows werden die ermittelten ­Daten bedarfsgerecht an marktübliche ERP- und CRM-Systeme übergeben, um ganze Prozessketten oder Wartungs-Workflows zu gestalten.

Rexroth hat bei der Connected-Off-Highway-Solution für viele Schnittstellen gesorgt. Ob Integration von Drittanbieter-Apps in das Bosch-Back-End oder die Einbindung einzelner Module in bestehende IoT-Back-Ends – OEM und spezialisierte Anwender können selbst individualisierte Lösungen gestalten. Als End-to-End-Lösung bietet Rexroth auch ein Gesamtpaket, das Unternehmen eine umfassende Vernetzung ihrer Maschinen ermöglicht.

Virtual Bleed Off – zweite Generation

Sich verschärfende gesetzliche Regelungen für Abgas- und Geräuschemissionen, die wachsende Vielfalt an Anbaugeräten und steigende Anforderungen an die Energieeffizienz setzen Hersteller und Zulieferer von Raupen- und Radbaggern unter Druck. Um Hersteller bei diesen Herausforderungen zu unterstützen, hat Bosch Rexroth zudem sein flexibles Antriebs- und Steuerungssystem Virtual Bleed Off (VBO) weiterentwickelt. Es eröffnet Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und ebnet den Weg in die Elektronifizierung und damit Automatisierung von Raupen- und Radbaggern. Beim Closed-Center-Baggersystem werden die bisherigen Verluste im Neutralumlauf vermieden. Gleichzeitig steht dem Baggerfahrer die gleiche Lastfühligkeit wie bei einem Open-Center-System zur Verfügung. Zudem bietet dasVBO-2nd-Gen-System neue Schlüsselkomponenten: die Verstelldoppelpumpe A28VO, das Hauptsteuerventil RCS und das elektrische Steuergerät RC mit VBO-2nd-Gen-Software.


Rexroth hat mit der Verstelldoppelpumpe A28VO die nach eigenen Angaben kompakteste Tandempumpe ihrer Klasse ­entwickelt. Es handelt sich um eine variable Doppelpumpe in Schrägscheibenbauweise mit deutlich erhöhter Dynamik und Genauigkeit durch optimierte Stellkräfte am Pumpenregler und am Verstellsystem.

Das neue Hauptsteuerventil RCS ist eine Closed-Center-Lösung, die vertikal als auch horizontal eingebaut werden kann. Das RCS-Konzept basiert auf zwei parallelen, unabhängigen Pumpenkanälen mit geringen Druckverlusten. Die Funktionsachsen lassen sich flexibel in Anzahl, Reihenfolge und Größe für die exakt notwendige Funktion konfigurieren. Die RCS-Ventilplattform ist in drei Nenngrößen verfügbar und kann für Bagger von ca. 20 t bis 400 t verwendet werden.

Damit OEM ihre Maschine flexibel an die Kundenbedürfnisse anpassen können, ist das VBO-2nd-Gen in einen modularen Ventilbaukasten eingebettet. Bei jeder Funktionsachse können Rückschlagventile, Anti-Drift-Ventile oder Rexroth-eValves bzw. Lasthalteventile und hydraulische oder elektrohydraulische Steuerdeckel anwendungsspezifisch konfiguriert werden.

Die VBO-2nd-GenSoftware wird auf der neuesten Rexroth-Steuergerätegeneration der Serie 40 betrieben. Der offene Software-Architekturansatz bietet Freiheiten bei der Nutzung der Software-Module und Flexibilität der Steuergeräte.

Diese Basis bietet die Möglichkeit einer freien Programmierung der Mengenverteilung zu den verschiedenen Verbrauchern, um die Anforderungen des Endanwenders zielgenau zu erfüllen. Hierzu werden modular und individuell anpassbare Software-Pakete bereitgestellt.

Dank der einfachen Systemarchitektur entfallen zahlreiche Schläuche und Verrohrungen. Das reduziert den Montageaufwand. Die elektrohydraulische Ausführung des RCS in Kombi mit der neuen Pumpengeneration soll den kostenintensiven Optimierungsprozess zur Serieneinführung reduzieren und die Diagnose und Wartung im Feld vereinfachen. Messreihen zeigen, dass das neue VBO in den Bereichen Energieeffizienz, Steuerbarkeit und Produktivität die besten Ergebnisse in seiner Klasse erzielt.

Im Vergleich zum Elektrischen Positive Control (Rexroth) wird die Energieeffizienz (gefüllte Baggerlöffel pro Liter verbrauchtem Kraftstoff) im zweistelligen Prozentbereich verbessert. VBO nutzt die Leistung des modernen Dieselmotors auch unter dynamischen Lastbedingungen optimal aus, was sich etwa in einer geringeren und kürzeren Bosch äußert. VBO-2nd-Gen ist durch seinen modularen Hardware- und Software-Aufbau schon für zukünftige Marktanforderungen vorbereitet, beginnend bei der Elektrifizierung und Hybridisierung über Assistenzsysteme und automatisierten Bewegungen bis hin zum autonomen Arbeiten.     §

[7]
Socials