Bosch Rexroth AG Digitale Transformation mobiler Arbeitsmaschinen

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Bosch Rexroth

Der »Kofferraum« ist prall gefüllt: Auf dem Weg nach München hat Bosch Rexroth wahrlich viele Neu- und Weiterentwicklungen im Gepäck. Auf der Bauma wird das Unternehmen u. a. den Radialkolbenmotor »MPR Performance« sowie das umfassende »eLion«-Portfolio für mobile Maschinen und das offene »Bodas«-Ecosystem thematisieren.

Mit dem kompakten, integrierten ­Radialkolbenmotor »MPR Performance« möchte Bosch Rexroth mehr Flexibilität ins Design kompakter Arbeitsmaschinen bringen und zudem Produktivität und Energieeffizienz erhöhen. Im Vergleich zum »MCR3« spart das patentierte Motordesign 25 Prozent an Komponenten und bis zu 30 Prozent Baulänge ein. Dadurch ergeben sich Vorteile hinsichtlich ­Maschinenschwerpunkt, Bauraum und Installation. Eine bis zu 9 Prozent höhere Start-up-Effizienz, ein optionaler Nenndruck von 470 bar und eine um etwa 25 Prozent höhere Maximalgeschwindigkeit tragen zu niedrigen System- und Gesamtbetriebskosten bei. Hersteller kleiner Off-Highway-Maschinen müssen oft Kompromisse zwischen Leistung und Gewicht, Innovation und Kosten sowie Temperaturmanagement und Zuverlässigkeit eingehen. Das Ergebnis dieser Abwägung geht zulasten von Produktivität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Die neue Motorenbaureihe »MPR ­Performance« löst laut Bosch solche Konflikte auf, indem sie mehr Leistung auf kleinerem Bauraum erzeugt, wodurch die Produktivität der Maschine steigt – und gleichzeitig die Betriebs- und Gesamtkosten sinken. So kann beispielsweise aufgrund des hohen Wirkungsgrades auf externe Kühllösungen verzichtet werden.

Zudem schafft das kompakte Motordesign mit vielen konfigurierbaren Optionen eine hohe Designflexibilität. Als erster Radialkolbenmotor dieser Baugröße mit axialer Anbindung und einer Lamellenbremse eröffnet er laut Bosch Rexroth neue Möglichkeiten im Fahrzeugdesign. Anpassbare Wellenkonfigurationen vereinfachen das Variantenmanagement, standardisierte Schnittstellen sorgen für eine einfache Integration und Abwärtskompatibilität.
»eLion«: Elektrik-Portfolio

Bosch Rexroth weitet zudem sein Elektrifizierungsangebot »­eLion« auf Off-Highway-Maschinen mit 96-V-Bordnetzen aus. Das entsprechende Portfolio an Invertern und Motoren, darunter die neue Baureihe »EML1«, ist für den kompakten Bau leistungsstarker Fahrzeuge ausgelegt. Die für alle Spannungsklassen einheitliche Softwareplattform »eLion Power&Motion Control« schafft laut Hersteller zahlreiche Synergieeffekte über die gesamte Modellpalette. Im Hochvoltbereich sparen die neu entwickelten »EMP1«-Motoren mit einer bis zu 50 Prozent höheren Leistungsdichte wertvollen Bauraum ein und ermöglichen Produktivitätssteigerungen auf Baustellen und Feldern sowie in Forstwirtschaft, Logistik und kommunalen Anwendungen. Die Elektrifizierung im Off-Highway-Markt schreitet über alle Maschinengrößen hinweg voran. Mit dem Ziel eines kosteneffizienten Einstiegs starten viele Hersteller die Transformation mit kompakten 96-V-Maschinen. Durch das zusätzliche Portfolio für diese Spannungsklasse schafft Bosch Rexroth die Basis für eine effiziente Elektrifizierung des gesamten Maschinenparks durch standardisierte Schnittstellen, verschiedene Off-Highway-Fahrzeugfunktionen und Konzepte für die funktionale Sicherheit.


Zum 96-V-Portfolio für kompakte und leistungsstarke Off-Highway-Maschinen wie Radlader oder Telehandler gehört auch die neue Permanentmagnet-Motorenbaureihe »EML1«. Diese eröffnet mit vier Längen und Varianten zum Direktanbau an Pumpen oder Getriebe ein breites Anwendungsspektrum. Hinzu kommen drei kompakte, wassergekühlte Inverter der »EDL1«-Reihe im Leistungsbereich von 25 bis 45 kW Nennleistung mit CAN-J1939-Kommunikation, UDS-Diagnoseprotokoll und vollständig integrierter funktionaler Sicherheit nach ISO13849. In der Kombination von »EML1«-Motoren und »EDL1«-Invertern ist eine Spitzenleistung von 80 kW möglich.

»Bodas«-Ecosystem

Bosch Rexroth erweitert überdies das »Bodas«-Ecosystem für die bedarfsgerechte Entwicklung zukunftssicherer Off-Highway-Maschinen um weitere Tools, Hardware-, Telematik- und Softwaremodule. Neben der virtuellen Kollaborationsplattform »myBodas« verkürzt die Entwicklungsumgebung »Bodas-studio« die Time-to-Market innovativer Applikationen. Das Telematik- und IoT-Portfolio »Bodas Connect« ermöglicht laut Bosch Rexroth Massen-Updates »over the Air«, das Flashen von Fremdsteuergeräten und digitale Fahrzeugschlüssel. »Bodas«-Hardware-Neuheiten sind das Steuergerät »RC/41« mit »Body-Control«-Funktionalität und die Offroad-Robotics-Control-Plattform »Bodas ORC« als künftige Automationsbasis.

Die vielen Hersteller von Off-Highway-Fahrzeugen stehen vor der Herausforderung, sich einerseits mit einer starken Maschinenidentität zu differenzieren und andererseits die Entwicklungskosten zu senken. Die Digital-Experience-Plattform »myBodas« hilft, Entwicklungsfragen schnell, transparent und qualifiziert zu lösen. Zusätzlich zum digitalen Arbeitsbereich profitieren User von einer umfassenden Wissensdatenbank mit KI-gestützter Suchmaschine, dem Austausch mit »Bodas«-Experten über Tickets und Foren sowie dem kostenfreien Zugang zu validierten Lösungen und Entwicklungstools. Die neue Entwicklungsumgebung verkürzt die Codeerstellung auf Basis der standardisierten, offenen Software-Architektur »Masar« mit vielen Integrationsmöglichkeiten. So können die über den Prozess »Try it First« freigeschalteten »Bodas«-Softwarepakete für die individuelle Lösung z. B. mit «Matlab« und Simulink von »MathWorks« oder in der Hochsprache C modifiziert werden. Für die Entwicklung mit »RC/4x«-Steuergeräten steht ein kostenfreier C-Compiler zur Verfügung. Zu den Telematik-Neuheiten zählen Over-the-Air-Dienste (OTA) für Flotten-Updates, wobei sich mit dem Modul »Bodas Connect Universal Flasher« auch Fremdsteuergeräte in gemischten E/E-Umgebungen über das UDS-Protokoll (Unified Diagnostic Services) aktualisieren lassen. Die Connectivity-Unit »RCU Lite« erlaubt letztlich einen kosteneffizienten Einstieg in die jeweils maßgeschneiderte Telematik.d

[463]
Socials