Modularer Aufbau
Das modulare Collision Avoidance System (CAS) reduziert mit seinen vorbereiteten Hard- und Softwarebausteinen die Komplexität dieser Aufgabenstellung. Es besteht aus einer Rexroth »RC5-6« Steuerung der Baureihe 40, einem intelligenten Erkennungsalgorithmus und liefert auf Wunsch auch die passende Sensorik: Radar für die Fernsicht, Ultraschall für den Nahbereich und Smart Cameras für die Personenerkennung. Je nach Anforderung kann der Kollisionsschutz mit einer, zwei oder allen drei Sensorarten umgesetzt werden. Wobei die höchste Erkennungsleistung auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen mit allen drei Komponenten erreicht wird.
Um bei höheren Geschwindigkeiten rechtzeitig eine Verzögerung einleiten zu können, ist eine radarbasierte Überwachung des Fahrwegs unverzichtbar. Für eine zuverlässige Klassifizierung des Gefahrenpotenzials berücksichtigt das »CAS« von Bosch Rexroth auch die Differenzgeschwindigkeit zwischen Maschine und sich bewegenden Objekten. Für das Nahfeld unter 3 m Distanz ist Ultraschall besonders effektiv und wirtschaftlich. Eine ergänzende Personenkennung gelingt mithilfe intelligenter Kameras. Für eine möglichst hohe front- und rückseitige Erkennungsquote bei unterschiedlichen Maschinen kann das »CAS« die Umgebung zeitgleich mit bis zu zwei Radar-, 12 Ultraschall-Sensoren und zwei Smart Cameras erfassen.
Für eine optimale Performance bietet Bosch Rexroth auch Sensorik-Bundles an, wie zum Beispiel das »CAS-RU« mit dem Radarsystem »OHW« und Ultrasonic Sensor System »USS«. Beide basieren auf Serienlösungen von Bosch aus dem Automotive-Bereich und wurden hinsichtlich der rauen Off-Highway-Umgebungen optimiert. Zur Messung und Vorhersage der Eigenbewegung des Fahrzeugs sowie zur Erkennung signifikanter Fahrbahnneigungen nutzt das System den Rexroth Inertialsensor »MM7.10«.
Smarte Erkennungssoftware
Da die Datenmenge allein für eine State-of-the-Art-Erkennung nicht ausreicht, enthält die »CAS«-Software von Bosch Rexroth einen leistungsfähigen Algorithmus, der für jede Fahrsituation die relevanten Objekte herausfiltert, um Falsch-Positiv-Meldungen auf ein Minimum zu begrenzen. Dies liegt zum einen an der gezielten Überwachung der relevanten Gefahrenbereiche und zum anderen an der präzisen Vorhersage der Fahrzeugbewegungen. Setzt etwa ein Radlader mit eingeschlagenem Lenkrad zurück, führen nur Objekte innerhalb des gebogenen Fahrkorridors zu Warnungen oder Verzögerungen.
Für die Ultraschall-Nahfelderkennung werden verschiedene Zonen für Warnungen und Verzögerungen definiert. Ähnlich wie beim Parkpilot im Auto können die Warnhinweise zeitweise abgeschaltet werden, beispielsweise beim Rangieren auf engem Raum. Dies beugt Ablenkung vor und wirkt der »Warning Fatigue« (Warnmüdigkeit) entgegen, die zum dauerhaften Abschalten der Assistenzfunktion aufgrund zu häufiger Warnmeldungen führen kann. In Verbindung mit intelligenten Kameras kann das Rexroth »CAS« zudem zuverlässig zwischen Personen und Objekten unterscheiden. Die Funktion Blindness Detection warnt den Fahrer bei eingeschränkter Systemverfügbarkeit, zum Beispiel bei starker Verschmutzung der Sensoren.
Einfache Integration
Die beiden neuen Plattformen lassen sich im Zusammenspiel mit weiteren »BODAS«-Komponenten aus den Bereichen Fahrantrieb und Arbeitshydraulik integrieren. So lässt sich beispielsweise das »CAS« mit dem Fremdkraftbremsventil »GEMINI« kombinieren, um die gesamte Kette von der Umfelderkennung bis zur Bremsensteuerung optimal abzubilden. Darüber hinaus unterstützt Bosch Rexroth die Entwicklungsarbeit durch verschiedene Tools, Starter Kits und den Try-it-First-Ansatz zur freien Modifikation von Softwarebausteinen. Die Rexroth Applikationssoftware erfüllt die aktuellen Normen für die funktionale Sicherheit nach DIN EN ISO 13849 PL d, ISO 19014 MPL c und ISO 25119 AgPL c. Zur Integration in die Antriebstechnik verfügt die »CAS«-Software über eine CAN-basierte Kommunikation gemäß ISO 21815-2 und unterstützt dabei die ISO-Befehle Slow Down, Controlled Stop, Emergency Stop und Motion Inhibit. Akustische und optische Warnsignale, etwa mittels Hupe oder LED-Leuchten, werden über analoge Schnittstellen ausgegeben.
Effizienz und Innovation
Mit Bosch Rexroth als Technologie-Partner können OEMs erste Fahrzeuge schnell und regelkonform mit innovativen Assistenzfunktionen (Automation Level 1) und Teilautomatisierungen (Automation Level 2) ausstatten und mit geringem Anpassungsaufwand auf weitere Modelle der Maschinenflotte skalieren. d