Aktuelles Gewinnung / Aufbereitung / Brechen / Sieben

Zeppelin Baumaschinen: Neue Hämmer für schweren Abbruch und die Gewinnung

Die neuen Cat-Hammertypen H190 S und H215 S Performance wurden für einen hochproduktiven, wartungsarmen Betrieb auf großen Baggern mit 40 t bis 120 t Einsatzgewicht ausgelegt.

Lesedauer: min

Die neuen Cat-Hämmer – 5,6 t und 7,9 t schwer – liefern eine laut Hersteller konstant hohe Leistung, ohne sich dabei extrem aufzuheizen. Schlagkolben und Einsteckwerkzeuge wurden hinsichtlich Durchmesser und Gewicht aufeinander abgestimmt für noch mehr Schlagkraft. Zwei vom Bediener aufrufbare Betriebsarten, hohe Frequenz/reduzierte Schlagleistung oder niedrige Frequenz/hohe Schlagleistung, ermöglichen eine Feinabstimmung auf den aktuellen Einsatz.

Die Neuheiten H190 S und H215 S geben sich nicht nur leistungsstark, sondern wollen auch führend in Bezug auf Arbeitskomfort und Schutz des Trägergeräts sein. Charakteristisch ist hierfür ihr Dämpfungsmaterial, das die Weiterleitung der Vibrationen in die Maschine deutlich reduzieren helfen will. Eine automatische Abschaltung, die Leerschläge und damit Hammerschäden verhindert, kann vorübergehend ausgesetzt werden – speziell für Horizontal- und Überkopfbetrieb im Tunnel- oder Bergbau.


Auf Cat-Bagger abgestimmt

Der neue H190 S ist für den Betrieb an den Cat-Baggern 349 bis 374 ausgelegt, während der größere H215 S für Cat 374 und Cat 395 entwickelt wurde. Die Funktion »Auto Stop« beendet den Betrieb sofort, wenn das Werkzeug durch das Material bricht, um Schäden an Trägergerät und Hammer durch Leerschläge zu vermeiden. Die Cat-Bagger der nächsten Generation erkennen die Hämmer H190 S und H215 S automatisch und fordern den Bediener auf, das passende Werkzeugprogramm auszuwählen. Hydraulikdruck und Durchflussraten in den Hammerleitungen werden auf dem Monitor im Fahrerhaus angezeigt und können manuell oder automatisch per Touchscreen konfiguriert werden. Damit die Hämmer im zulässigen Arbeitsraum bleiben und Kollisionen mit der Kabine vermieden werden, sind die Abmessungen bereits im baggerseitigen Assistenzsystem »Cat E-Fence« gespeichert. Mithilfe des Cat-Flotten-Managements und der Cat-App auf dem Smartphone kann der Hammerstandort schnell gefunden werden.

Verringerte Wartung

Tägliche Kontrollen und Routinewartungen können ohne Abnahme der Hämmer vom Baggerstiel durchgeführt werden. Der Gasinnendruck bleibt konstant und muss laut Zeppelin nur einmal jährlich im Rahmen der Inspektion geprüft werden. Die untere Buchse lässt sich für eine längere Einsatzdauer drehen, darüber hinaus kann sie vor Ort per Standardwerkzeug gewechselt werden. Die serienmäßige Zentralschmierung fördert eine zuverlässige Langlebigkeit. Für den Betrieb in extremen Umgebungen steht optional ein Verschleißschutzpaket für das Gehäuse zur Verfügung.     t

Firmeninfo

Zeppelin Baumaschinen GmbH

Graf-Zeppelin-Platz 1
85748 Garching bei München

Telefon: +49 (0)89 32 00 00

[18]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT