Volvo-Prototyp LX03 steht für eine intelligente Zukunft des Bauens

Mit dem LX03 stellt Volvo CE einen vollständig autonomen, batterieelektrischen Prototypen als erstes reales Beispiel für einen Konzept-Radlader vor, der über ein eigenes »Gehirn« verfügt, um Entscheidungen zu treffen, Aufgaben auszuführen und mit Menschen zu interagieren. Es ist gleichzeitig auch das erste Mal, dass ein Lego-Technic-Modell in eine echte Maschine verwandelt wurde. Die Volvo-Ingenieure erwarten, dass wertvolle Erkenntnisse aus dem LX03 in Anwendungen für heute und morgen einfließen werden.

Lesedauer: min

Inspiriert von einem, durch Ingenieure und Designer von Volvo CE und Lego Technic entwickelten, Konzept soll der Volvo LX03 sowohl die nächste Stufe in der Erforschung der Maschinenintelligenz des schwedischen Herstellers wie auch dessen Entschlossenheit, die Bauindustrie zu dekarbonisieren, repräsentieren. Was als spannendes Projekt zwischen Designern und Ingenieuren von Volvo und Lego begann, um das Potenzial für künftige Konstruktionen zu erkunden, entwickelte sich im Laufe der Zeit mithilfe eines Kinder-Teams zur Einführung des Lego-Technic-Konzeptradladers Zeux.


Kollaborative Maschinen

Der Prototyp LX03 wurde von einem Team aus Ingenieuren, Programmierern und Werkstatttechnikern von Volvo-CE-Standorten in Eskilstuna (Schweden) und Konz (Rheinland-Pfalz), in Zusammenarbeit mit einem Designteam in Göteborg (Schweden) gebaut. Es handelt sich um einen modularen 5-t-Radlader, der mit ein bis zwei Änderungen im Herstellungsprozess vergrößert oder verkleinert werden kann. Er teilt sich seinen Antriebsstrang mit dem L25 Electric, was ihn zu einer emissionsfreien, geräuscharmen Maschine mit einer Laufzeit von bis zu acht Stunden je nach Anwendung machen soll. Der LX03 wurde als intelligenter und sicherer Arbeiter entwickelt, der mit einem Gehirn ausgestattet ist, das sich an verschiedene Szenarien anpassen, Entscheidungen in Echtzeit treffen und vor allem mit Menschen zusammenarbeiten soll. Es kann laut Volvo vom Nutzer so programmiert werden, dass es schwere, sich wiederholende oder gefährliche Aufgaben erledigt, wodurch der Bedarf an Personal vor Ort reduziert wird.    t

[62]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT